Calendar of Events
Friday, 19 September 2025
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 20 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 21 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 22 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 23 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 24 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 25 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 26 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 27 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 28 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 29 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Tuesday, 30 September 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Wednesday, 01 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Thursday, 02 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Friday, 03 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Saturday, 04 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Sunday, 05 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …
Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
Monday, 06 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Tuesday, 07 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
9:00 - 12:00
KIT Science Week Warm-Up: FROM DATA TO CAPTIVATING STORIES!
Workshop
Online Workshop
Would you like to define the impact you can create with your research? Do you want to communicate it in a way that it sticks to people, even outside of science? In this workshop you will get to know the key elements of the storytelling method and put them into practice to convey your own scientific ideas. Take your research on a Hero‘s Journey! Receive feedback from our experts and an interdisciplinary team of peers, who are – like you – PhDs or Postdocs with the ambition to innovate.
Who we are
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, you will learn methods and skills to realise your innovative potential. Admission is free and no previous knowledge is required.
Admission is free and no previous knowledge is required. For PhDs, postdocs & advanced master’s students of all disciplines.
Workshop Goals
Define your own desired impact Getting to know the power of storytelling and emotions in communicating your own scientific ideas Conveying content in such a way that it sticks and creates an impact–even outside of sience
An Event by Young Entrepreneurs in Science - Falling Walls Foundation.
This event is part of the warm-up program for the KIT Science Week 2025 – more information about the event is available at www.scienceweek.kit.edu
Who we are
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, you will learn methods and skills to realise your innovative potential. Admission is free and no previous knowledge is required.
Admission is free and no previous knowledge is required. For PhDs, postdocs & advanced master’s students of all disciplines.
Workshop Goals
Define your own desired impact Getting to know the power of storytelling and emotions in communicating your own scientific ideas Conveying content in such a way that it sticks and creates an impact–even outside of sience
An Event by Young Entrepreneurs in Science - Falling Walls Foundation.
This event is part of the warm-up program for the KIT Science Week 2025 – more information about the event is available at www.scienceweek.kit.edu
Wednesday, 08 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Thursday, 09 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
18:00 - 19:30
KIT Science Week Warm-Up: Wem gehört die grüne Stadt? Nachhaltigkeit im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen und sozialer Gerechtigkeit.
Discussion
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Nachhaltigkeit ist längst Leitbild moderner Stadtplanung. Doch hinter begrünten Fassaden, Smart-City-Konzepten und CO₂-neutralen Quartieren stellen sich zentrale ethische Fragen: Wer profitiert wirklich von dieser Entwicklung – und wer bleibt außen vor? Ist der Wandel zu mehr Umweltfreundlichkeit auch ein Wandel zu mehr sozialer Gerechtigkeit? Oder wird der Begriff der Nachhaltigkeit zunehmend zum Feigenblatt, das bestehende Ungleichheiten kaschiert? Mit dieser Paneldiskussion möchten wir die ethischen und sozialen Dimensionen urbaner Transformation ansprechen. Im Spannungsfeld zwischen Klimazielen, Marktinteressen und Teilhabegerechtigkeit diskutieren Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen darüber, wie echte Nachhaltigkeit in der Stadt aussehen kann – und was es braucht, damit sie mehr ist als ein gutes Image.
Auf dem Panel
Prof. Dr. Christoph Bernhard (Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung, Berlin)
Prof. Dr. Michael Janoschka (KIT, Institut für Regionalwissenschaft)
Prof. Dr. Daniel Lang (KIT, Institut für Technikfolgenabschätzung)
Prof. Dr. Franziska Meinherz (KIT, Institut für Geographie und Geoökologie)
Dr. Johannes Müller-Salo (Universität Hannover, Institut für Philosophie)
Moderation: Katharina Linnepe (Berlin)
Eine Veranstaltung von: KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Auf dem Panel
Prof. Dr. Christoph Bernhard (Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung, Berlin)
Prof. Dr. Michael Janoschka (KIT, Institut für Regionalwissenschaft)
Prof. Dr. Daniel Lang (KIT, Institut für Technikfolgenabschätzung)
Prof. Dr. Franziska Meinherz (KIT, Institut für Geographie und Geoökologie)
Dr. Johannes Müller-Salo (Universität Hannover, Institut für Philosophie)
Moderation: Katharina Linnepe (Berlin)
Eine Veranstaltung von: KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Friday, 10 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Saturday, 11 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
11:00 - 14:00
KIT Science Week Warm-Up: Sanierung hautnah: 100 Jahre altes Haus trifft Zukunft
Führung
Haus Freund, Durlach (Adresse wird bei der Anmeldung bekannt gegeben)
Tag der offenen Baustelle mit Hauseigentümerin und Energieberatern der KEK:
Wie wird aus einem 100 Jahre alten Haus ein zukunftsfähiges Zuhause? Beim Tag der offenen Baustelle erleben Besucherinnen und Besucher eine Sanierung hautnah. Die Hauseigentümerin gibt dabei exklusive Einblicke in ihr Herzensprojekt: die Sanierung ihres Hauses mit viel Eigenleistung, Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail. Die Teilnehmenden erfahren aus erster Hand, welche Herausforderungen und Lösungen die Sanierung mit sich bringt. Außerdem stehen Energieberater der KEK für Fragen rund um energetische Sanierung, Fördermöglichkeiten und praktische Umsetzung zur Verfügung.
Mehr Infos zum Haus Freund in Durlach unter: www.kek-karlsruhe.de/sanierungsstory-haus-freund-1
Inhalte und Themen: Gebäudesanierung, Altbau, Wohnen, nachhaltige Sanierung
Die Location ist nicht barrierefrei.
Eine Veranstaltung von: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Wie wird aus einem 100 Jahre alten Haus ein zukunftsfähiges Zuhause? Beim Tag der offenen Baustelle erleben Besucherinnen und Besucher eine Sanierung hautnah. Die Hauseigentümerin gibt dabei exklusive Einblicke in ihr Herzensprojekt: die Sanierung ihres Hauses mit viel Eigenleistung, Fingerspitzengefühl und Liebe zum Detail. Die Teilnehmenden erfahren aus erster Hand, welche Herausforderungen und Lösungen die Sanierung mit sich bringt. Außerdem stehen Energieberater der KEK für Fragen rund um energetische Sanierung, Fördermöglichkeiten und praktische Umsetzung zur Verfügung.
Mehr Infos zum Haus Freund in Durlach unter: www.kek-karlsruhe.de/sanierungsstory-haus-freund-1
Inhalte und Themen: Gebäudesanierung, Altbau, Wohnen, nachhaltige Sanierung
Die Location ist nicht barrierefrei.
Eine Veranstaltung von: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Sunday, 12 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner room installation
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
18:00 - 20:00
KIT Science Week Warm-Up: Late-Night-Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“ @Stadtfest Karlsruhe
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Die Late-Night-Show “STULLE – wissenschaftlich belegt“ ist Teil des diesjährigen Stadtfestes Karlsruhe und versorgt dich am 12. Oktober ab 18 Uhr mit einem schmackhaften Wissenshappen bestehend aus Interviews hochkarätiger Gäste, Quizfragen für das ganze Publikum und mitreißender Live-Musik auf dem Kronenplatz.
Während wir mit Caroline Seiberlich und Agnes Matoga über innovative Praktiken zur Bekämpfung von Energiearmut und wohnungsbezogenen Ungleichheiten sprechen, zeigt uns Caroline Götz Schutzfaktoren für die Psyche.
„STULLE – wissenschaftlich belegt“ ist eine Kooperation der kultunauten und TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Während wir mit Caroline Seiberlich und Agnes Matoga über innovative Praktiken zur Bekämpfung von Energiearmut und wohnungsbezogenen Ungleichheiten sprechen, zeigt uns Caroline Götz Schutzfaktoren für die Psyche.
„STULLE – wissenschaftlich belegt“ ist eine Kooperation der kultunauten und TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Monday, 13 October 2025
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city – Corner room installation
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Tuesday, 14 October 2025
Exhibition
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
The Karlsruhe city opera ‘Paradise Found’ brings real stories about life in the city into the public space - told by people who help shape Karlsruhe. In episode 6, a KIT professor talks about how she preserves digital art. At the mixed reality station, you become part of the story. Just go in, put on your headphones - and discover your paradise.
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
9:00 - 15:30
Workshop für Schulklassen: Neue Wege der Energie – Entdecke die Batterieentwicklung (Stufe 10-12)
Workshop
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt, Gebäude 101,
KIT-Campus Nord, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, …
KIT-Campus Nord, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, …
Wie funktionieren eigentlich Batterien? Was braucht man, um eine Batteriezelle herzustellen, und wie könnten die Energiespeicher der Zukunft aussehen?
Erlebe am KIT hautnah, wie Forschende an innovativen Materialien und effizienten Herstellungsverfahren für langlebige Batterien arbeiten. Durch spannende eigene Experimente, anschauliche Vorträge und eine Führung durch das Batterietechnikum wirfst du einen exklusiven Blick in modernste Forschung für nachhaltige Energieversorgung. Für Schulklassen der Stufe 10-12.
Anmeldung unter: MINT@ftu.kit.edu
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Batterien, Akkus, , Forschung, Energieversorgung, Kapazitäten
Eine Veranstaltung von: KIT – Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt
Erlebe am KIT hautnah, wie Forschende an innovativen Materialien und effizienten Herstellungsverfahren für langlebige Batterien arbeiten. Durch spannende eigene Experimente, anschauliche Vorträge und eine Führung durch das Batterietechnikum wirfst du einen exklusiven Blick in modernste Forschung für nachhaltige Energieversorgung. Für Schulklassen der Stufe 10-12.
Anmeldung unter: MINT@ftu.kit.edu
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Batterien, Akkus, , Forschung, Energieversorgung, Kapazitäten
Eine Veranstaltung von: KIT – Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt
9:00 - 10:00
Vorlesung für Schulklassen: Computersimulationen und die fantastische Welt der Materialien (ab Stufe 5)
Lecture
KIT Campus Süd, Gebäude 10.91, Oberer Hörsaal Maschinenbau, Engelbert-Arnold-Str. 4
Wie sieht ein Material von innen aus? Was passiert in einer Welt, in der man Metalle virtuell auseinandernehmen und verbessern kann? Diese interaktive Vorlesung nimmt euch mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Computersimulationen – anschaulich, unterhaltsam und überraschend. Erfahrt, wie virtuelle Welten helfen können, reale Energieprobleme zu lösen, und was Eisbärenhaut, Metall-Schäume oder Nebelfallen damit zu tun haben.
Eine Vorlesung für Schulklassen ab Stufe 5.
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
Inhalte und Themen: Materialien, Materialforschung, Computersimulationen, umweltneutrale Energiegewinnung
Eine Veranstaltung von: Institut für Angewandte Materialien (IAM)
Eine Vorlesung für Schulklassen ab Stufe 5.
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
Inhalte und Themen: Materialien, Materialforschung, Computersimulationen, umweltneutrale Energiegewinnung
Eine Veranstaltung von: Institut für Angewandte Materialien (IAM)
9:30 - 18:00
KarlsVision - Your city, your plan - the multimedia table of the city archive
Exhibition
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Have you always wanted to be a city planner? In the game ‘KarlsVision’ you design Karlsruhe according to your ideas: Place museums, schools and residential buildings, balance people's needs and walk through your own city. Combine history with visions of the future and find out how urban planning works. A hands-on experience for everyone - entertaining, creative and surprising! A perfect acitvity for families with kids and teens.
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
9:30 - 11:30
AUSGEBUCHT: Strom aus dem Nichts. Workshop für Schulklassen (Stufe 3 und 4)
Workshop
KIT, Campus Süd
10.81 Theodor-Rehbock-Seminarraum (HS59) …
10.81 Theodor-Rehbock-Seminarraum (HS59) …
, TECHNOSEUM Mannheim
Wie bringst du eine Lampe zum Leuchten – ganz ohne Batterie? In diesem Workshop probierst du es selbst aus! Du baust kleine Schaltkreise, bringst Motoren und Summer zum Laufen und erfährst, wie aus Bewegung, Licht oder Wärme Strom wird. Dabei lernst du spielerisch, dass Energie nicht einfach entsteht, sondern nur umgewandelt werden kann. Ein spannender Technik-Workshop für Klassenstufe 3 und 4 – mit vielen Aha-Momenten.
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
Der Workshop ist leider bereits ausgebucht. Mehr Events für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Inhalte und Themen: Strom, Energieumwandlung, Experimentieren
Eine Veranstaltung von: Eine Veranstaltung des TECHNOSEUM Mannheim.
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
Der Workshop ist leider bereits ausgebucht. Mehr Events für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Inhalte und Themen: Strom, Energieumwandlung, Experimentieren
Eine Veranstaltung von: Eine Veranstaltung des TECHNOSEUM Mannheim.
10:00 - 12:00
Führung für Schulklassen: Karlsruher Architektur – gestern und heute (ab Stufe 7)
Führung
Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
Wie hat sich Karlsruhe im Laufe der Jahrzehnte verändert? Bei einem historischen Spaziergang durch die Innenstadt erlebst du den Wandel von Krieg und Wiederaufbau, Abriss und Erneuerung. Mit faszinierenden Fotos aus dem Jahr 1910 aus dem Generallandesarchiv und Stadtarchiv zeigt dir die Stadtführerin, wie sich das Stadtbild gewandelt hat – mit vielen spannenden Details. Perfekt für alle, die Stadtgeschichte lebendig entdecken wollen.
Eine Führung für Schulklassen ab Klasse 7.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Anmeldung unter:
Tourist-Information Karlsruhe, Tel.: 0721 602997580, E-Mail: touristinfo@karlsruhe-tourismus.de
Inhalte und Themen: Architektur, Zeitwandel, Abriss und Erneuerung
Eine Veranstaltung von: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Eine Führung für Schulklassen ab Klasse 7.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Anmeldung unter:
Tourist-Information Karlsruhe, Tel.: 0721 602997580, E-Mail: touristinfo@karlsruhe-tourismus.de
Inhalte und Themen: Architektur, Zeitwandel, Abriss und Erneuerung
Eine Veranstaltung von: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
10:00 - 17:00
FUTURE WALK - Eine Geschichte von Morgen. Workshop für Student:innen und Wissensdurstige
Workshop
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit Und Wissenschaft, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe und ab 12 Uhr TRIANGEL, Kaiserstr. 93
Stell dir vor, die Weltgemeinschaft hat es geschafft:
Die Erderwärmung ist begrenzt, Städte sind grün, lebenswert und gerecht. Beim Future Walk reist du ins Jahr 2045 und lernst, wie eine nachhaltige Stadt aussehen kann. Du triffst auf neue Perspektiven, entwickelst Ideen und gestaltest kreativ mit. Freu dich auf einen Tag voller Geschichten, Design Thinking und Serious Gaming – für alle, die Stadt neu denken wollen.
Ein Workshop für Studierendende und die interessierte Öffentlichkeit (Jugendliche und Wissensdurstige ab 14 Jahren).
Für Studierende ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit der Gewinnung von ECTS-Punkten verbunden.
Studierende melden sich bitte unter folgender Adresse an: https://studium.hoc.kit.edu/hocampus/index.php/veranstaltungsdetails/?id=0x70E1BA8FCF7D44CA8810F131B68F80A1
Interessierte Wissensdurstige melden sich bitte hier an: susanne.gerstberger@kit.edu, Betreff "Anmeldung Future Walk"
Die Location ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themn: Stadtplanung, Urbane Transformation, Zukunftsvisionen, Zukunftskompetenzen
Eine Veranstaltung von: KIT - Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und House of Competence (HoC)
Die Erderwärmung ist begrenzt, Städte sind grün, lebenswert und gerecht. Beim Future Walk reist du ins Jahr 2045 und lernst, wie eine nachhaltige Stadt aussehen kann. Du triffst auf neue Perspektiven, entwickelst Ideen und gestaltest kreativ mit. Freu dich auf einen Tag voller Geschichten, Design Thinking und Serious Gaming – für alle, die Stadt neu denken wollen.
Ein Workshop für Studierendende und die interessierte Öffentlichkeit (Jugendliche und Wissensdurstige ab 14 Jahren).
Für Studierende ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit der Gewinnung von ECTS-Punkten verbunden.
Studierende melden sich bitte unter folgender Adresse an: https://studium.hoc.kit.edu/hocampus/index.php/veranstaltungsdetails/?id=0x70E1BA8FCF7D44CA8810F131B68F80A1
Interessierte Wissensdurstige melden sich bitte hier an: susanne.gerstberger@kit.edu, Betreff "Anmeldung Future Walk"
Die Location ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themn: Stadtplanung, Urbane Transformation, Zukunftsvisionen, Zukunftskompetenzen
Eine Veranstaltung von: KIT - Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) und House of Competence (HoC)
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner room installation
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
10:00 - 12:00
AUSGEBUCHT: Ohne den richtigen Werkstoff kein Fortschritt! Aber welcher ist der richtige? Workshop für Schulklassen, Stufe 4 bis 10
Workshop
Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme (MZE)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) …
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) …
Warum zerbricht Glas so leicht und wieso ist Gummi so dehnbar? In diesem Workshop findest du es heraus! Du machst spannende Versuche zur Werkstoffprüfung und entdeckst, wie unterschiedlich Materialien auf Druck, Zug oder Temperatur reagieren. Gemeinsam mit anderen neugierigen Köpfen aus den Klassenstufen 4 bis 7 schaust du dir an, warum der richtige Werkstoff so wichtig für unsere Technik ist – und für die Stadt der Zukunft. Treffpunkt ist die orangene Wärmeflasche vor dem Gebäude
Die Location ist barrierefrei zugänglich.
Der Workshop ist leider bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Inhalte und Themen: Materialien, Werkstoffe, Werkstoffprüfung
Eine Veranstaltung von: Veranstalter ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Angewandte Materialien (IAM)
Die Location ist barrierefrei zugänglich.
Der Workshop ist leider bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Inhalte und Themen: Materialien, Werkstoffe, Werkstoffprüfung
Eine Veranstaltung von: Veranstalter ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Angewandte Materialien (IAM)
10:00 - 17:00
Eucor - The European Campus - Training Offers - Getting Started with Research Data Management in Kadi4Mat with Dr. Michael Selzer
Workshop
Building 30.48: Material Research Center for Energy Systems;
Directions: https://www.mze.kit.edu/english/130.php …
Directions: https://www.mze.kit.edu/english/130.php …
How do you organize your research data efficiently and sustainably? In the workshop, you will learn how to manage, share, and publish data according to FAIR principles – with a focus on materials science. You will work with the Kadi4Mat platform, optimize your workflows, and exchange ideas with other researchers. Ideal for PhD candidates and postdocs who want to future-proof their research.
Target Audience:
Researchers in materials science, natural science, engineering, and related disciplines. Project managers and IT staff involved in data management for research projects. Scientific staff and PhD students looking to improve their data organization and publication practices.
Benefits of the Workshop:
Efficient and Sustainable Data Management: Participants will learn best practices in RDM, ensuring that their research data is preserved and accessible over the long term. Optimized Workflows: Using Kadi4Mat helps streamline data management, enhancing efficiency in both research and data publication. Networking Opportunities: The workshop offers a chance to exchange ideas with other researchers and experts in RDM and materials science.
The event is accessible for people with disabilities. An event targeted at the scientific community
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Best Practice on Research Data Management; Material Science Platform Kadi4Mat; Data Publication and Sharing
An Event by: Eucor – The European Campus
Target Audience:
Researchers in materials science, natural science, engineering, and related disciplines. Project managers and IT staff involved in data management for research projects. Scientific staff and PhD students looking to improve their data organization and publication practices.
Benefits of the Workshop:
Efficient and Sustainable Data Management: Participants will learn best practices in RDM, ensuring that their research data is preserved and accessible over the long term. Optimized Workflows: Using Kadi4Mat helps streamline data management, enhancing efficiency in both research and data publication. Networking Opportunities: The workshop offers a chance to exchange ideas with other researchers and experts in RDM and materials science.
The event is accessible for people with disabilities. An event targeted at the scientific community
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Best Practice on Research Data Management; Material Science Platform Kadi4Mat; Data Publication and Sharing
An Event by: Eucor – The European Campus
10:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Die Stadt von übermorgen?! Das Mobile Futurium (Stufe 7 bis 10)
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
12:00 - 18:00
Urban nature of the future: exploring change in the mobile participation lab - MobiLab station at Friedrichsplatz
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
What will the green city of the future look like? At the MobiLab on Friedrichsplatz, you can playfully explore what plants, animals and ecosystems contribute to city life. You will compete against a robot to find insects, explore the city from an animal perspective and redesign the city's squares with us. There will also be information, advice, a climate quiz - and plenty of opportunity to have your say, try things out and rethink.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
12:00 - 14:00
Escape – Village of the Future (grades 10–12)
Workshop
KIT Campus Süd, Gebäude 10.81, Theodor-Rehbock-Seminarraum, Hörsaal 59, Otto-Ammann-Platz 1, 76131 Karlsruhe
Du betrittst ein kleines Dorf im Jahr 2055 – und die Energieversorgung ist zusammengebrochen. Deine Aufgabe: Finde heraus, wie Wind, Sonne und Biomasse wieder Strom liefern können! In Kleingruppen löst du Rätsel, kombinierst Daten und bringst das Energiesystem rechtzeitig zum Laufen. Ein Escape-Workshop voller Tüftelspaß und Technik – für alle, die Lust haben, die Energiezukunft spielerisch zu entdecken. Klasse 10-13.
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren
Inhalte und Themen: Escape Workshop, Erneuerbare Energien, Solar, Windkraft
Eine Verastaltung von: TECHNOSEUM Mannheim.
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren
Inhalte und Themen: Escape Workshop, Erneuerbare Energien, Solar, Windkraft
Eine Verastaltung von: TECHNOSEUM Mannheim.
12:30 - 13:30
Vorlesung für Schulklassen: Materialien in der zukünftigen Stadt" (Stufe 10-13)
Lecture
KIT Campus Geb. 10.91 Raum 227.3
Wie helfen neue Materialien dabei, Städte nachhaltiger zu gestalten? In diesem Vortrag lernst du den Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik am KIT kennen – und erfährst, welche Technologien wir brauchen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Ob Energie, Bauen oder Umwelt: Materialien sind oft der Schlüssel. Im Anschluss kannst du Fragen stellen und mitdiskutieren.
Eine Veranstaltung für Schulklassen ab Stufe 10.
Inhalte und Themen: Materialien
Eine Veranstaltung von: KIT: Institut für Angewandte Materialien (IAM)
Eine Veranstaltung für Schulklassen ab Stufe 10.
Inhalte und Themen: Materialien
Eine Veranstaltung von: KIT: Institut für Angewandte Materialien (IAM)
13:00 - 16:30
Eucor - The European Campus - Training Offers - Why Science Slam Training is a Game-Changer for Ph.D. Students and Post-Docs
Workshop
K26, KIT Campus Süd, Kaiserstraße 26, 76133 Karlsruhe
Would you like to present your research topic in an understandable and engaging way? In science slam training, you will learn how to get to the heart of complex content - clearly, creatively and with an audience. Together with experienced trainer Dr Christian Scharun, you will develop your personal style, receive feedback and practise for the real spotlight. For everyone who wants to bring sciencea to life!
Program
1. What’s My Goal in a Science Slam?
The core message of my topic Defining my target audience Finding the right style 2. Best practice examples in Science Slam
3. Can science be funny?
4. Using memes effectively
Target Audience:
Young Researchers in any disciplines. Scientific staff and PhD students looking to improve their communication skills
Benefits of the Workshop:
Communicate with Clarity: Learn to distill complex research into clear, engaging messages that connect with both expert and non-expert audiences. Enhance Public Speaking Skills: Build confidence and presence when presenting your work on stage or in front of any audience. Improve Written Communication: Strengthen your ability to craft compelling abstracts, persuasive proposals, and effective grant applications. Sharpen Storytelling: Discover how to frame your research as a meaningful narrative that highlights its relevance and impact.
Contents and topics: scientific communication, condensing complex ideas, extraction of core messages, Science Slam Training
An Event by: Eucor– The European Campus
Program
1. What’s My Goal in a Science Slam?
The core message of my topic Defining my target audience Finding the right style 2. Best practice examples in Science Slam
3. Can science be funny?
4. Using memes effectively
Target Audience:
Young Researchers in any disciplines. Scientific staff and PhD students looking to improve their communication skills
Benefits of the Workshop:
Communicate with Clarity: Learn to distill complex research into clear, engaging messages that connect with both expert and non-expert audiences. Enhance Public Speaking Skills: Build confidence and presence when presenting your work on stage or in front of any audience. Improve Written Communication: Strengthen your ability to craft compelling abstracts, persuasive proposals, and effective grant applications. Sharpen Storytelling: Discover how to frame your research as a meaningful narrative that highlights its relevance and impact.
Contents and topics: scientific communication, condensing complex ideas, extraction of core messages, Science Slam Training
An Event by: Eucor– The European Campus
14:00 - 18:00
Experimenting for a Good Life: Open Days at the Real-World Lab ‘Quartier Zukunft'
Exhibition
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft
Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Whether it's the climate crisis, miles of traffic jams in our inner cities, or the isolation of people – we face major challenges for the future. In our real-world lab, we conduct research together with citizens to find out what a good life for everyone could look like today and in the future and how we can achieve it.
To achieve this, we install solar panels on private balconies, rent out cargo bikes and sometimes even transform parking spaces into open-air living spaces. We invite you to our real-world lab "Quartier Zukunft – Labor Stadt" and provide insights into our work.
Contents and topics: Sustainability, climate change, urban planning, nutrition
An Event by: KIT– Karlsruhe Transformation Center for Sustainability and Cultural Change (KAT)
To achieve this, we install solar panels on private balconies, rent out cargo bikes and sometimes even transform parking spaces into open-air living spaces. We invite you to our real-world lab "Quartier Zukunft – Labor Stadt" and provide insights into our work.
Contents and topics: Sustainability, climate change, urban planning, nutrition
An Event by: KIT– Karlsruhe Transformation Center for Sustainability and Cultural Change (KAT)
14:00 - 16:00
AUSGEBUCHT: Ohne den richtigen Werkstoff kein Fortschritt! Aber welcher ist der richtige? Workshop für Schulklassen, Stufe 4 bis 10
Workshop
Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme (MZE)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) …
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) …
Warum zerbricht Glas so leicht und wieso ist Gummi so dehnbar? In diesem Workshop findest du es heraus! Du machst spannende Versuche zur Werkstoffprüfung und entdeckst, wie unterschiedlich Materialien auf Druck, Zug oder Temperatur reagieren. Gemeinsam mit anderen neugierigen Köpfen aus den Klassenstufen 4 bis 7 schaust du dir an, warum der richtige Werkstoff so wichtig für unsere Technik ist – und für die Stadt der Zukunft. Treffpunkt ist die orangene Wärmeflasche vor dem Gebäude
Die Location ist barrierefrei zugänglich.
Der Workshop ist leider bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Inhalte und Themen: Materialien, Werkstoffe, Werkstoffprüfung
Eine Veranstaltung von: Veranstalter ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Angewandte Materialien (IAM)
Die Location ist barrierefrei zugänglich.
Der Workshop ist leider bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Inhalte und Themen: Materialien, Werkstoffe, Werkstoffprüfung
Eine Veranstaltung von: Veranstalter ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Angewandte Materialien (IAM)
14:00 - 16:00
Bezahlbaren Wohnraum schaffen! – Wie nur?
Discussion
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
Wie gelingt bezahlbarer Wohnraum in der Stadt der Zukunft? Du lernst Ergebnisse eines Karlsruher Projekts zur kooperativen Wohnraumakquise kennen, diskutierst mit Fachleuten über soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und neue Wege – und kannst eigene Ideen einbringen. Bei Corner am Kronenplatz kannst du außerdem eine besondere Ausstellung erleben, mit vielen Anregungen und Eindrücken rund ums Wohnen von morgen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Wohnen, öffentlicher Raum, Stadtgestaltung, Energiewende
Eine Veranstaltung von: KIT- Institut für Regionalwissenschaft (IfR)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Wohnen, öffentlicher Raum, Stadtgestaltung, Energiewende
Eine Veranstaltung von: KIT- Institut für Regionalwissenschaft (IfR)
14:30 - 15:30
Der Innovationscampus Nachhaltigkeit stellt sich vor
Lecture
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
14:30 - 16:00
Die Stadt von Übermorgen?! Das Mobile Futurium
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
15:00 - 18:00
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Workshop
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
15:30 - 17:00
MobiLab: Positive Infrastrukturen - Naturbasierte Ansätze für eine wassersensible Stadtentwicklung
Discussion
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie können Stadt und Wissenschaft gemeinsam Lösungen für Starkregen, Hitzewellen und Versiegelung entwickeln? In dieser Podiumsdiskussion bekommst du Impulse zur Klimaentwicklung in Karlsruhe, lernst konkrete Projekte wie Entsiegelungskarten kennen und diskutierst mit Fachleuten aus Forschung, Planung und Verwaltung. Entdecke, wie grün-blaue Infrastrukturen Städte widerstandsfähiger machen – und wie du mitdenken kannst.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Grün-Blaue Infrastruktur, City-University Partnerships
Eine Veranstaltung von: Eucor AG Nachhaltigkeit, Zentrum Mensch und Technik (MuT), Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Grün-Blaue Infrastruktur, City-University Partnerships
Eine Veranstaltung von: Eucor AG Nachhaltigkeit, Zentrum Mensch und Technik (MuT), Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
17:00 - 18:30
Walk on the Wild Side – Wie mobil sind wir heute und in Zukunft?
Science Slam
Architekturschaufenster, Waldstraße 8, 76133 Karlsruhe
Aktiv auf dem Rad, entspannt in der Bahn oder lässig zu Fuß? Wie und warum bewegen wir uns im Alltag – und wie könnte nachhaltige Mobilität wirklich aussehen? Geographie-Studierende des KIT haben Menschen in der Stadt und auf dem Land befragt und präsentieren ihre Erkenntnisse in einem unterhaltsamen Science Slam. Freu dich auf überraschende Antworten, kreative Ideen und eine Reise durch unsere alltäglichen Wege.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Ein Event für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Mobilität, Verkehrswende, Stadt-Land, Fahrradstadt
Eine Veranstaltung von: KIT- Institut für Geographie und Geoökologie, Humangeographie & Stadt- und Mobilitätsgeographie
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Ein Event für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Mobilität, Verkehrswende, Stadt-Land, Fahrradstadt
Eine Veranstaltung von: KIT- Institut für Geographie und Geoökologie, Humangeographie & Stadt- und Mobilitätsgeographie
17:00 - 19:00
KarlsRUHE – Ein Spaziergang, um Stadt und Stille zu erleben
Führung
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Str. 46 / Ende: Audimax KIT
Wie nimmst du deine Stadt wahr? Bei diesem besonderen Spaziergang durch Karlsruhe erkundest du Orte der Ruhe – draußen und in dir selbst. Gemeinsam mit anderen hältst du inne, beobachtest, spürst und entdeckst neue Perspektiven auf das urbane Leben. Was bedeutet Entschleunigung für eine lebenswerte Stadt der Zukunft? Und welche Rolle spielt Achtsamkeit dabei? Dein Erleben und Austausch vor Ort geben Impulse für persönliches und städtisches Gestalten.
Inhalte und Themen: Stadt wahrnehmen, Stille, Entschleunigung, Inneres Erleben
Eine Veranstaltung von: KIT- Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kultur (KAT)
Inhalte und Themen: Stadt wahrnehmen, Stille, Entschleunigung, Inneres Erleben
Eine Veranstaltung von: KIT- Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kultur (KAT)
17:00 - 18:30
Unser Handabdruck: Gemeinsam aktiv im Klimaschutz
Workshop
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit Und Wissenschaft, Rintheimer Str 46, 76131 Karlsruhe
Wie kannst du selbst zu mehr Klimaschutz beitragen – ganz konkret und mit Wirkung? Im Workshop lernst du das Konzept des „Handabdrucks“ kennen: Es zeigt, wie sich nachhaltiges Verhalten strukturell verankern lässt. Gemeinsam mit anderen entwickelst du Ideen, wie Klimaschutz im Alltag leichter wird – für dich und dein Umfeld. Eine Einladung zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten – für Karlsruhe und darüber hinaus.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Klimaschutz, Engagement, Demokratie, Transformation
Eine Veranstaltung von: KIT- Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Klimaschutz, Engagement, Demokratie, Transformation
Eine Veranstaltung von: KIT- Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
19:30
Official Opening with Keynote Speech by Prof. Sabine Knierbein, Market of Opportunities and Festive Reception
Lecture
Audimax
KIT Campus Süd …
KIT Campus Süd …
How can cities become places where everyone can live well? The KIT Science Week 2025 focuses on the city as a shared living space. Urban researcher Professor Sabine Knierbein (TU Vienna) will kick off the event with a keynote speech on urban communities and why co-design and participation play a central role in this.
Afterwards, Nicole Razavi MdL (Minister for State Development and Housing Baden-Württemberg), Dr. Frank Mentrup (Lord Mayor of Karlsruhe) and Professor Barbara Engel (KIT) will also discuss how we can make cities vibrant, fair and sustainable.
Join us for a festive reception to celebrate the opening of KIT Science Week!
At the accompanying “Market of Opportunities” (open from 6 PM), you can discover projects from urban research, architecture, sustainable building, mobility and urban nature.
The event is barrier-free; there is a translation into sign language and a live translation into English. The event will also be available via livestream at: https://kit-science-week.de/
Contents and topics: Urban development, community, architecture, urban care
An Event by: KIT
Wednesday, 15 October 2025
Exhibition
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
The Karlsruhe city opera ‘Paradise Found’ brings real stories about life in the city into the public space - told by people who help shape Karlsruhe. In episode 6, a KIT professor talks about how she preserves digital art. At the mixed reality station, you become part of the story. Just go in, put on your headphones - and discover your paradise.
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
9:00 - 12:30
Eucor - the European Campus - Training Offers for Young Researchers - Research to Impact: Discover the Economic and Social Potential of your Research
Workshop
K26 (maKeIT & KIT-Gründerschmiede), Kaiserstraße 26, 76133 Karlsruhe
How can your research make a real contribution to society or the economy? In this workshop, you will learn to recognize the potential of your research and translate it into practical projects—from the initial idea to collaboration with companies. You will gain insights into successful examples, develop your own ideas, and learn tools for effective knowledge transfer.
Target Audience:
Scientific staff and PhD students curious about developing options for their careers
Benefits of the Workshop:
Explore Transfer Pathways: Discover practical options for translating your research into industry, policy, or societal impact. Shape Compelling Projects: Gain strategies for developing impactful, well-defined project ideas that attract interest and support. Understand Your Audience: Clarify who benefits from your work and how to effectively engage them. Design for Sustainability: Learn how to build projects that are scalable, resource-ready, and built to last. Navigate Collaboration Tools: Get introduced to tools, methods, and networks that enable meaningful partnerships with companies and other stakeholders Accelerate Knowledge Transfer: Understand the motivations behind successful transfer and how to position your research for real-world success.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Technology Transfer, Application, Impact, Collaboration
An event organized by: KIT – Eucor
Target Audience:
Scientific staff and PhD students curious about developing options for their careers
Benefits of the Workshop:
Explore Transfer Pathways: Discover practical options for translating your research into industry, policy, or societal impact. Shape Compelling Projects: Gain strategies for developing impactful, well-defined project ideas that attract interest and support. Understand Your Audience: Clarify who benefits from your work and how to effectively engage them. Design for Sustainability: Learn how to build projects that are scalable, resource-ready, and built to last. Navigate Collaboration Tools: Get introduced to tools, methods, and networks that enable meaningful partnerships with companies and other stakeholders Accelerate Knowledge Transfer: Understand the motivations behind successful transfer and how to position your research for real-world success.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Technology Transfer, Application, Impact, Collaboration
An event organized by: KIT – Eucor
9:30 - 18:00
KarlsVision - Your city, your plan - the multimedia table of the city archive
Exhibition
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Have you always wanted to be a city planner? In the game ‘KarlsVision’ you design Karlsruhe according to your ideas: Place museums, schools and residential buildings, balance people's needs and walk through your own city. Combine history with visions of the future and find out how urban planning works. A hands-on experience for everyone - entertaining, creative and surprising! A perfect acitvity for families with kids and teens.
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner room installation
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
10:00 - 12:00
Zeichen setzen – Kunst trifft Aktivismus - Workshop für Schulklassen und interessierte Wissensdurstige
Workshop
TRIANGEL Transfer │Kultur │Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Wie bringst du deine Ideen für die Zukunft sichtbar und kraftvoll zum Ausdruck? Im Workshop „Zeichen setzen“ lernst du kreative Werkzeuge aus Zeichnung, Storytelling und Performance Art kennen. Entwickle deine eigene künstlerische Sprache – inspiriert von Kunst und Wissenschaft. Gemeinsam mit anderen verbindest du Nachhaltigkeit mit Ausdruckskraft und zeigst: Jede Veränderung beginnt mit einem Bild. Ein Workshop für Schulklassen ab Klasse 10 und interessierte Wissensdurstige gleichermaßen.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Kunst, Aktivismus, Partizipation
Eine Veranstaltung von: Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Kunst, Aktivismus, Partizipation
Eine Veranstaltung von: Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH
10:00 - 12:00
Führung für Schulklassen: Karlsruher Architektur – gestern und heute (ab Stufe 7)
Führung
Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
Wie hat sich Karlsruhe im Laufe der Jahrzehnte verändert? Bei einem historischen Spaziergang durch die Innenstadt erlebst du den Wandel von Krieg und Wiederaufbau, Abriss und Erneuerung. Mit faszinierenden Fotos aus dem Jahr 1910 aus dem Generallandesarchiv und Stadtarchiv zeigt dir die Stadtführerin, wie sich das Stadtbild gewandelt hat – mit vielen spannenden Details. Perfekt für alle, die Stadtgeschichte lebendig entdecken wollen. Für Schulklassen ab Klasse 7.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Anmeldung unter:
Tourist-Information Karlsruhe, Tel.: 0721 602997580, E-Mail: touristinfo@karlsruhe-
tourismus.de
Inhalte und Themen: Architektur, Zeitwandel, Abriss und Erneuerung
Eine Veranstaltung von: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Anmeldung unter:
Tourist-Information Karlsruhe, Tel.: 0721 602997580, E-Mail: touristinfo@karlsruhe-
tourismus.de
Inhalte und Themen: Architektur, Zeitwandel, Abriss und Erneuerung
Eine Veranstaltung von: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
10:00 - 12:00
Workshop für Schulklassen: Plogging – Sport und Umweltschutz verbinden (Stufe 3-7)
Workshop
Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) – Engler-Bunte Ring 15, 76131 Karlsruhe
Du willst dich bewegen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun? Beim Plogging-Workshop des Hochschulsports am KIT joggst, wanderst oder spazierst du – und sammelst dabei Müll. Gemeinsam mit Gleichgesinnten machst du den Campus und die Umgebung sauberer. Du erfährst, wie Bewegung und Engagement zusammenpassen, lernst neue Leute kennen und tust Gutes für die Stadt von morgen. Für Schulklassen und alle, die mit Spaß etwas bewegen wollen!
Ein Workshop für Schulklassen ab Stufe 3 bis 7.
Inhalte und Themen: Sport, Umweltschutz, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit
Eine Veranstaltung von: KIT Hochschulsport
Ein Workshop für Schulklassen ab Stufe 3 bis 7.
Inhalte und Themen: Sport, Umweltschutz, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit
Eine Veranstaltung von: KIT Hochschulsport
10:00 - 18:00
200 years of KIT - 100 objects. Parts of the whole. Selected objects from the history of KIT
Exhibition
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
What makes KIT what it is today? In this exhibition you will discover 200 years of research, teaching and innovation - told by over 100 special objects. On site at the ZKM, you can see a selection in the original, supplemented by an interactive presentation: you can experience all 100 objects digitally in text, image and sound. A look back that thinks about the future - and shows how science has changed our world.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
10:00 - 19:30
Urban Transformation – the Scientific Conference of the KIT Science Week
Karlsruhe Institute of Technology Building 11.40 Englerstraße 11 76131 Karlsruhe
How can sustainable change succeed in cities? And what does this change really look like? At this international conference of the KIT Science Week, researchers, young talents and practice partners will discuss the future of urban space. The focus is on real-world laboratories that are driving the transformation with innovative methods and concrete projects. Be there when experiences are shared, ideas are networked and new solutions for urban challenges are developed!
More Information: https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
An event for professionals and the interested public.
The Scientific Conference of the KIT Science Week is organized by Prof. Dr. Barbara Engel and her team from KIT Urban Research.
More Information: https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
An event for professionals and the interested public.
The Scientific Conference of the KIT Science Week is organized by Prof. Dr. Barbara Engel and her team from KIT Urban Research.
10:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Die Stadt von übermorgen?! Das Mobile Futurium (Stufe 7 bis 10)
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
11:00
Strom vom Balkon: Nachhaltig, smart, zukunftsfit
Workshop
Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK),
Seminarraum im Beratungszentrum der KEK, …
Seminarraum im Beratungszentrum der KEK, …
Wie kann dein Balkon zur Stromquelle werden? Im interaktiven Workshop erfährst du, wie Balkon-Photovoltaik funktioniert, worauf du bei der Installation achten solltest und ob ein Stromspeicher sinnvoll ist. Es erwartet dich ein Kurzvortrag, Austausch mit Expertinnen und Experten sowie eine kreative Mitmachaktion. Gemeinsam mit anderen diskutierst du, wie kleine Lösungen große Wirkungen entfalten können – für dich und für eine klimafreundliche Stadt von morgen.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Anmeldung unter:
beratungszentrum@kek-karlsruhe.de - Betreff ”Balkon-PV”
oder Tel. 0721-480 88 250
Inhalte und Themen: Balkon-PV, Sonnenstrom, Klimaschutz
Eine Veranstaltung: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
Die Location ist nicht barrierefrei.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Anmeldung unter:
beratungszentrum@kek-karlsruhe.de - Betreff ”Balkon-PV”
oder Tel. 0721-480 88 250
Inhalte und Themen: Balkon-PV, Sonnenstrom, Klimaschutz
Eine Veranstaltung: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
11:00 - 13:00
Eucor - the European Campus introduces itself
Discussion
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Study and conduct research without borders? Eucor – The European Campus makes it possible! In this exhibition, you will learn about the university network comprising Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg, and KIT. You will find out how international teaching, research, and mobility work—and how you can benefit from them. Discover Europe as a shared scientific space!
The event is barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Studies, universities, Europe, Upper Rhine region
An Event by: KIT
The event is barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Studies, universities, Europe, Upper Rhine region
An Event by: KIT
12:00 - 18:00
Urban nature of the future: exploring change in the mobile participation lab - MobiLab station at Friedrichsplatz
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
What will the green city of the future look like? At the MobiLab on Friedrichsplatz, you can playfully explore what plants, animals and ecosystems contribute to city life. You will compete against a robot to find insects, explore the city from an animal perspective and redesign the city's squares with us. There will also be information, advice, a climate quiz - and plenty of opportunity to have your say, try things out and rethink.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
12:00 - 14:00
Tell me, ITAS – how does climate protection work with a handprint?
Informationsveranstaltung
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
What can you do to make sustainable living easier? In this open research consultation, you will learn how the concept of the “handprint” works: it focuses on commitment that changes structures – for real climate protection. Researchers from the Institute for Technology Assessment (ITAS) at KIT will answer your questions, discuss with you, and invite you to become part of the transformation. Come by, ask questions, think along with us—and help shape the future.
The event is barrier-free.
German and English.
Contents and topics: Climate protection, engagement, democracy, transformation
An Event by: KIT Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
The event is barrier-free.
German and English.
Contents and topics: Climate protection, engagement, democracy, transformation
An Event by: KIT Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
14:00 - 18:00
Experimenting for a Good Life: Open Days at the Real-World Lab ‘Quartier Zukunft'
Exhibition
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft
Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Whether it's the climate crisis, miles of traffic jams in our inner cities, or the isolation of people – we face major challenges for the future. In our real-world lab, we conduct research together with citizens to find out what a good life for everyone could look like today and in the future and how we can achieve it.
To achieve this, we install solar panels on private balconies, rent out cargo bikes and sometimes even transform parking spaces into open-air living spaces. We invite you to our real-world lab "Quartier Zukunft – Labor Stadt" and provide insights into our work.
Contents and topics: Sustainability, climate change, urban planning, nutrition
An Event by: KIT– Karlsruhe Transformation Center for Sustainability and Cultural Change (KAT)
To achieve this, we install solar panels on private balconies, rent out cargo bikes and sometimes even transform parking spaces into open-air living spaces. We invite you to our real-world lab "Quartier Zukunft – Labor Stadt" and provide insights into our work.
Contents and topics: Sustainability, climate change, urban planning, nutrition
An Event by: KIT– Karlsruhe Transformation Center for Sustainability and Cultural Change (KAT)
14:00 - 19:00
Workshop: Bau deine eigene Feinstaub-Messbox!
Workshop
Schülerforschungszentrum technikaLab im CyberForum e.V.
Haid-und-Neu-Straße 18 …
Haid-und-Neu-Straße 18 …
Wie sauber ist die Luft auf deinem Schul- oder Arbeitsweg oder in deiner Nachbarschaft? Beim Projekt CycleSense baust du deine eigene Messbox fürs Fahrrad, mit der du Feinstaub- und Umweltdaten in der Stadt erfassen kannst. Nach einem kurzen Vortrag kannst du selbst aktiv werden und bekommst Einblick in bereits gesammelte Daten. Du erfährst, wie Messwerte dabei helfen können, die Stadt der Zukunft gesünder und lebenswerter zu gestalten.
Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Meldet euch für dem Zeitraum 14-16 Uhr oder von 17-19 Uhr bitte unter folgender Adresse an: https://cyclesense.de/ScienceWeek25
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Feinstaub, Stadtplanung, Citizen Science, Messtechnik
Eine Veranstaltung von: Schülerforschungszentrum technikaLab im CyberForum e.V.
Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Meldet euch für dem Zeitraum 14-16 Uhr oder von 17-19 Uhr bitte unter folgender Adresse an: https://cyclesense.de/ScienceWeek25
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Feinstaub, Stadtplanung, Citizen Science, Messtechnik
Eine Veranstaltung von: Schülerforschungszentrum technikaLab im CyberForum e.V.
14:30 - 16:00
Die Stadt von Übermorgen?! Das Mobile Futurium
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
15:00 - 18:00
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Workshop
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
16:00 - 19:00
Gemeinsam. Nachhaltig. Transformierend – KIT und Stadt
Workshop
Karl9 – Wissenschaftslokal, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Wie gelingt nachhaltige Entwicklung durch Beteiligung? In diesem Workshop diskutierst du mit anderen Teilnehmenden und dem Team des Basisprojekts Nachhaltigkeit am KIT, welche Erfahrungen sich auf Stadtgesellschaft, Organisationen und Alltag übertragen lassen. Du lernst, wie Partizipation Wandel möglich macht – und entwickelst konkrete Ideen, um selbst etwas zu bewegen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Nachhaltigkeitstransformation, Beteiligung, Handlungsoptionen, Organisationen
Eine Veranstaltung von: KIT - Sustainability Office
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Nachhaltigkeitstransformation, Beteiligung, Handlungsoptionen, Organisationen
Eine Veranstaltung von: KIT - Sustainability Office
16:00 - 20:30
Urbane Mobilität neu denken – Smarte Technologien für die Stadt von morgen // ICM Tag (InnovationsCampus Mobilität der Zukunft)
Exhibition
KIT Campus Süd, Audimax, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Wie bewegen wir uns morgen fort? In Panel-Talks und Vorträgen diskutierst du mit Fachleuten über automatisiertes Fahren, Luftqualität und neue Antriebssysteme. Eine interaktive Ausstellung mit Technik zum Anfassen – von Robotik bis Fahrdemonstrationen – zeigt, wie sich Mobilität verändert. Entdecke, wie smarte Technologien Städte leiser, sauberer und sicherer gestalten.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Der Besuch des Events ist auch für Jugendliche geeignet.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inahlte und Themen: Mobilität, Nachhaltigkeit, Digital
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Der Besuch des Events ist auch für Jugendliche geeignet.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inahlte und Themen: Mobilität, Nachhaltigkeit, Digital
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
17:00 - 19:00
IMPULSE: Stadt der Zukunft – Zwischen Innovation, Nachhaltigkeit und lebenswerter Stadt
Lecture
TRIANGEL Transfer │ Kultur │Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Wie willst du in Karlsruhe morgen leben? Der IMPULSE-Abend bringt Start-Ups, Wissenschaft und Stadtgesellschaft zusammen. Du hörst kurze Vorträge zu Energiekonzepten und Kreislaufwirtschaft – und diskutierst danach mit Expertinnen und Experten aus Stadtentwicklung, nachhaltigem Bauen und der Gründungsszene über Herausforderungen und Chancen. Deine Ideen sind gefragt: Gestalte mit an einer Stadt, die Zukunft hat.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Der Besuch des Events ist auch für Jugendliche geeignet.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Energiekonzepte, Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung, Startups
Eine Veranstaltung von: KIT-Gründerschmiede
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Der Besuch des Events ist auch für Jugendliche geeignet.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Energiekonzepte, Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung, Startups
Eine Veranstaltung von: KIT-Gründerschmiede
17:00 - 18:30
„Unsichtbare“ Städte: Wie wir die Perspektive auf unsere Städte erweitern können
Workshop
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Welche Zukunft hat deine Stadt – und wie sieht sie aus, wenn du deine Vorstellungskraft frei entfalten kannst? Im Workshop „Unsichtbare Städte“ lernst du, wie wir unsere Annahmen über die Zukunft hinterfragen und neue Denkwege einschlagen können. So entwickelst du eigene Stadt-Zukünfte, entdeckst verborgene Potenziale und gestaltest alternative Bilder einer lebenswerten Stadt. Zukunft beginnt im Kopf – und in diesem Workshop bei dir.
Ein Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren und Wissensdurstige.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Zukunftsgestaltung, Stadtplanung, Wahrnehmung
Eine Vernastaltung von: Karlshochschule
Ein Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren und Wissensdurstige.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Zukunftsgestaltung, Stadtplanung, Wahrnehmung
Eine Vernastaltung von: Karlshochschule
18:00 - 22:15
Science On The Rocks – Wissenschaft trifft Kneipentour
Lecture
Gazebo, Georg-Friedrich-Straße 34, 76131 Karlsruhe // maschinenhaus karlsruhe, Alter Schlachthof 01, 76131 Karlsruhe // Gottesauer Eck, Wolfartsweierer Str. 1, 76131 Karlsruhe
Zukunft zum Anstoßen – aber mit Ideen! Bei „Science on the rocks“ ziehst du mit anderen durch drei Kneipen in Karlsruhe und triffst auf Menschen aus Forschung und Wirtschaft. In lockerer Atmosphäre geht’s um Zukunftsthemen wie Mobilität, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – unterhaltsam, verständlich und überraschend. Freu dich auf einen gemütlichen Kneipenabend mit spannendem Inhalt, nicht nur im Glas.
Die Stationen der Tour:
18:00 - 19:00 Uhr: Gazebo
19:30 - 20:30 Uhr: maschinenhaus
21:00 - 22:15 Uhr: Gottesauer Eck
Die Veranstaltungslocations sind nur bedingt barrierefrei zugänglich. Informiere dich bitte über die örtlichen Gegebenheiten unter info@wissenschaftsbuero.karlsruhe.de
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Zukunft, Mobilität, KI, Digitalisierung, Ernährung
Ein Veranstaltung von: Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe
Die Stationen der Tour:
18:00 - 19:00 Uhr: Gazebo
19:30 - 20:30 Uhr: maschinenhaus
21:00 - 22:15 Uhr: Gottesauer Eck
Die Veranstaltungslocations sind nur bedingt barrierefrei zugänglich. Informiere dich bitte über die örtlichen Gegebenheiten unter info@wissenschaftsbuero.karlsruhe.de
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Zukunft, Mobilität, KI, Digitalisierung, Ernährung
Ein Veranstaltung von: Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe
18:30 - 19:30
Scientific conference – Keynote in dialogue with Maria Vassilakou, Vienna Hannes Rockenbauch, Stuttgart
Lecture
KIT Campus Süd, Gebäude 11.40, Tullahörsaal, Englerstraße 11 76131 Karlsruhe
Two exciting perspectives, one dialogue: Maria Vassilakou (former deputy mayor of Vienna) and Hannes Rockenbauch (city councilor and climate activist from Stuttgart) talk about their experiences in urban politics, planning, and activism. Where does untapped potential lie for the city of the future? And how can cooperation between science, administration, and civil society succeed? This “Keynote in Dialogue” will provide insights into transformation processes and visions for better urban coexistence – lively, critical, and forward-looking.
This event is part of the KIT Science Week scientific conference: An event for professionals and the interested public. Knowledge enthusiasts are warmly invited to join the discussion.
The event will be held in German and English
This event is part of the KIT Science Week scientific conference: An event for professionals and the interested public. Knowledge enthusiasts are warmly invited to join the discussion.
The event will be held in German and English
Thursday, 16 October 2025
Exhibition
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
The Karlsruhe city opera ‘Paradise Found’ brings real stories about life in the city into the public space - told by people who help shape Karlsruhe. In episode 6, a KIT professor talks about how she preserves digital art. At the mixed reality station, you become part of the story. Just go in, put on your headphones - and discover your paradise.
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
9:00 - 13:00
DIY Chair Building – Seating brings urban spaces and gardens to life! Workshop for School Classes and Knowledge Hungry People (from age 15)
Workshop
TRIANGEL Transfer│ Kultur │ Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Seating brings urban spaces and gardens to life! In this workshop, you will build your own stool, chair, or armchair from used wooden boards. You will learn about sustainable construction methods developed by Enzo Mari, raumlabor Berlin, and Le Van Bo—simple, creative, and reusable. A practical introduction to furniture design for anyone who wants to get involved and help shape urban spaces.
A workshop for school classes and knowledge-hungry participants aged 15 and above.
The event is barrier-free.
Contents and topics: DIY, crafts, urban space, reuse/recycle
An Event by: Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH
A workshop for school classes and knowledge-hungry participants aged 15 and above.
The event is barrier-free.
Contents and topics: DIY, crafts, urban space, reuse/recycle
An Event by: Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH
9:00 - 13:00
Führung für Schulklassen: Heiß auf Stadtforschung? Komm mit auf Klima-Tour! (Stufe 5-10)
Führung
Haupteingang KIT- Architekturgebäude, KIT Campus Süd, Gebäude 20.40 (Englerstraße 7, 76133 Karlsruhe)
Wie heiß ist deine Stadt? Bei dieser geführten Klima-Tour durch Karlsruhe misst du selbst Temperaturen, entdeckst Wärmeinseln und lernst, wie lokale Klimazonen entstehen. Mit Thermometer statt Reiseführer wirst du zur Forscherin oder zum Forscher und sammelst echte Klimadaten. So erlebst du, wie Stadtforschung funktioniert – und was eine Stadt braucht, um dem Klimawandel zu trotzen.
Ein Workshop für Schulklassen von Stufe 5 bis 10. Interessierte Einzelpersonen können ebenfalls mitwirken, um Anmeldung wird auch gebeten.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Die Tour beinhaltet 3,5 km Fußweg und eine kurzen Fahrt mit der Straßenbahn.
Inhalte und Themen: Wärmeinseln, Grundwassermessungen, Stadtklima, lokale Klimazonen
Eine Veranstaltung der Gruppe GRUSS (Geoinformatics for climate Resilient Urban SystemS) am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, KIT
Ein Workshop für Schulklassen von Stufe 5 bis 10. Interessierte Einzelpersonen können ebenfalls mitwirken, um Anmeldung wird auch gebeten.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Die Tour beinhaltet 3,5 km Fußweg und eine kurzen Fahrt mit der Straßenbahn.
Inhalte und Themen: Wärmeinseln, Grundwassermessungen, Stadtklima, lokale Klimazonen
Eine Veranstaltung der Gruppe GRUSS (Geoinformatics for climate Resilient Urban SystemS) am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, KIT
9:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Sensorik & Systemintelligenz – Autonome Fahrzeuge verstehen (Stufe 10-13)
Workshop
KIT Campus Süd, Audimax Foyer, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Wie sieht Fortbewegung in der Stadt der Zukunft aus? Im Schülerlabor des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft, einer Initiative des KIT und der Universität Stuttgart, erwarten dich spannende Experimente rund ums automatisierte Fahren. Du testest technische Grundlagen, lernst, wie Fahrzeugsysteme funktionieren, und bekommst Einblicke in Forschung und Produktion. Mitmachen, ausprobieren, verstehen – hier bist du Teil der Mobilität von morgen.
Wie denkt ein Auto? In diesem Workshop findest du heraus, wie autonome Fahrzeuge ihre Umgebung erfassen und Entscheidungen treffen. Du erfährst, wie Sensoren Daten liefern und ein Bordcomputer daraus Fahrmanöver ableitet. In kleinen Gruppen beobachtest du Fahrversuche, testest Technik selbst und bekommst spannende Einblicke in die Mobilität von morgen. Für Schulklassen der Stufen 10 bis 13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Autonomes Fahren, Nachhaltigkeit, Digital
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Wie denkt ein Auto? In diesem Workshop findest du heraus, wie autonome Fahrzeuge ihre Umgebung erfassen und Entscheidungen treffen. Du erfährst, wie Sensoren Daten liefern und ein Bordcomputer daraus Fahrmanöver ableitet. In kleinen Gruppen beobachtest du Fahrversuche, testest Technik selbst und bekommst spannende Einblicke in die Mobilität von morgen. Für Schulklassen der Stufen 10 bis 13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Autonomes Fahren, Nachhaltigkeit, Digital
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
9:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Modellstadt für die Mobilitätswende (Stufe 10-13)
Workshop
KIT Campus Süd, Audimax Foyer, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Wie bewegen wir uns durch die Stadt von morgen? In diesem Workshop entdeckst du anhand interaktiver Miniaturlandschaften, wie verschiedene Verkehrsmittel zusammenspielen – vom automatisierten Fahren bis zum nachhaltigen Lieferverkehr. Du analysierst Mobilitätssysteme, testest neue Ideen und entwickelst eigene Ansätze für eine vernetzte, nachhaltige Stadt. Technik, Teamarbeit und Zukunftsfragen inklusive!
Ein Workshop für Schulklassen von Stufe 10-13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Mobilität, Nachhaltigkeit, Digital, Verkehr
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Ein Workshop für Schulklassen von Stufe 10-13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Mobilität, Nachhaltigkeit, Digital, Verkehr
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
9:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Zwischen Hebel und Hightech (Stufe 10-13)
Workshop
KIT Campus Süd, Audimax Foyer, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Wie überträgt ein Fahrzeug seine Kraft auf die Straße? In diesem Workshop lernst du die Grundlagen moderner Antriebssysteme kennen – von Hebelwirkung und Übersetzungen bis zu Getrieben und E-Motoren. Du erlebst Technik ganz praktisch: am Elektrofahrzeug eVee, an einem modernen Lastenrad und an Experimentierstationen. So verstehst du, wie Mobilität funktioniert – heute und morgen.
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 10-13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Mobilität, Nachhaltigkeit, Digital, E-Motoren
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 10-13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Mobilität, Nachhaltigkeit, Digital, E-Motoren
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
9:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Robotik & bewegliche Maschinen – Natur trifft auf Technik (Stufe 10-13)
Workshop
KIT Campus Süd, Foyer Audimax, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Tiere reagieren auf ihre Umwelt, weichen Hindernissen aus, bewegen sich geschickt – und Roboter? Die können das auch! Im Workshop erkundest du an interaktiven Stationen, wie Maschinen ihre Umgebung wahrnehmen, sich fortbewegen und Entscheidungen treffen. Du entdeckst, wie Technik von der Natur inspiriert wird – und warum Robotik in Stadt, Verkehr und Logistik eine wichtige Rolle spielt.
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 10-13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Mobilität, Nachhaltigkeit, Digital, Robotik
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 10-13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Mobilität, Nachhaltigkeit, Digital, Robotik
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
9:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Lichtblicke & Kräfte – Die wunderbare Welt der Physik (Stufe 10-13)
Workshop
KIT Campus Süd, Foyer Audimax, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Ob Lichtstrahl oder Pendelschwung, Laser oder Wärmewandler – in diesem Workshop entdeckst du, welche physikalischen Gesetze hinter Technik stecken. Du brichst Licht, beobachtest Kräfte bei Bewegungen und erfährst, wie Geometrie die Richtung verändert. Am Ende geht’s um Energie: Was macht eine Wärmepumpe? Und wie hilft Leistungselektronik beim Klimaschutz? Neugierige Schulklassen erwarten spannende Experimente.
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 10 bis 13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Mechanik, Kühlung, Energie
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 10 bis 13.
Lehrkräfte können ihre Schulklassen (Stufen 10-13) per E-Mail unter info@icm-bw.de anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Mechanik, Kühlung, Energie
Eine Veranstaltung von: KIT- InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
9:00 - 15:30
Workshop für Schulklassen: Mathematik für morgen: Solarenergie smart berechnen (CAMMP Day Solarenergie) (ab Stufe 8)
Workshop
Mathebau (Campus Süd), Am Zirkel 2, 76131 Karlsruhe
Wie viel Strom kann ein Solarkraftwerk erzeugen – und wie berechnet man das? In diesem interaktiven Workshop planst du mit Mathematik, Computer und echten Daten dein eigenes Kraftwerk. Du erfährst, wie Geometrie und Optimierung bei der Energiewende helfen können, und entwickelst Ideen für die Stadt der Zukunft. Für alle ab Klasse 8, die Lust auf Mathe und nachhaltige Energie haben!
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Solarenergie, Geometrie, Optimierung, Modellierung
Eine Veranstaltung von: KIT - Computational And Mathematical Modeling Program (CAMMP)
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Solarenergie, Geometrie, Optimierung, Modellierung
Eine Veranstaltung von: KIT - Computational And Mathematical Modeling Program (CAMMP)
9:00 - 19:30
Urban Transformation – the Scientific Conference of the KIT Science Week
Karlsruhe Institute of Technology Building 11.40 Englerstraße 11 76131 Karlsruhe
How can sustainable change succeed in cities? And what does this change really look like? At this international conference of the KIT Science Week, researchers, young talents and practice partners will discuss the future of urban space. The focus is on real-world laboratories that are driving the transformation with innovative methods and concrete projects. Be there when experiences are shared, ideas are networked and new solutions for urban challenges are developed!
More Information: https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
An event for professionals and the interested public.
The Scientific Conference of the KIT Science Week is organized by Prof. Dr. Barbara Engel and her team from KIT Urban Research.
More Information: https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
An event for professionals and the interested public.
The Scientific Conference of the KIT Science Week is organized by Prof. Dr. Barbara Engel and her team from KIT Urban Research.
9:30 - 18:00
KarlsVision - Your city, your plan - the multimedia table of the city archive
Exhibition
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Have you always wanted to be a city planner? In the game ‘KarlsVision’ you design Karlsruhe according to your ideas: Place museums, schools and residential buildings, balance people's needs and walk through your own city. Combine history with visions of the future and find out how urban planning works. A hands-on experience for everyone - entertaining, creative and surprising! A perfect acitvity for families with kids and teens.
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner room installation
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
10:00 - 18:00
200 years of KIT - 100 objects. Parts of the whole. Selected objects from the history of KIT
Exhibition
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
What makes KIT what it is today? In this exhibition you will discover 200 years of research, teaching and innovation - told by over 100 special objects. On site at the ZKM, you can see a selection in the original, supplemented by an interactive presentation: you can experience all 100 objects digitally in text, image and sound. A look back that thinks about the future - and shows how science has changed our world.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
10:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Zukunftsstadt: Ein kreativer Bewegungs-Workshop (ab Stufe 10)
Workshop
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
Wie fühlt sich die Stadt der Zukunft an? In diesem Workshop entwickelst du mit Bewegung, Tanz und Improvisation deine eigene Vision. Du wirst Teil einer lebendigen Stadtkarte, bringst deine Ideen ein und gestaltest gemeinsam mit anderen eine kreative Zukunft. Offen für alle ab Klasse 10, besonders spannend für Kunstkurse. Deine Fantasie zählt – mach mit und beweg die Stadt!
Anmeldug unter workshops@zkm.de
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Kreativität, Performance, Miteinander
Eine Veranstaltung von: ZKM - Zentrum für Kunst und Medien
Anmeldug unter workshops@zkm.de
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Kreativität, Performance, Miteinander
Eine Veranstaltung von: ZKM - Zentrum für Kunst und Medien
10:00 - 10:45
AUSGEBUCHT: Stadtbaum-Gesundheit – Wie lebt es sich als Baum in der Stadt?
Lecture
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Trees make cities more livable—but how are the trees actually doing? In this tour, you will learn why life in the city is often difficult for trees: heat, limited space, and dry soil take their toll. You will find out how researchers at KIT use digital measuring devices to monitor the health of trees—and what this reveals about the city of the future. Exciting for school classes from grade 5 onwards!
The event is not barrier-free accessible.
Contents and topics: Urban greenery, tree health, ecology
An event organized by: KIT - TAS, Sylvanus Research Group
The event is not barrier-free accessible.
Contents and topics: Urban greenery, tree health, ecology
An event organized by: KIT - TAS, Sylvanus Research Group
10:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Die Stadt von übermorgen?! Das Mobile Futurium (Stufe 7 bis 10)
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
11:00 - 11:45
AUSGEBUCHT: Workshop für Schulklassen: Stadtbaum-Gesundheit – Wie lebt es sich als Baum in der Stadt? (ab Stufe 5)
Lecture
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Bäume machen Städte lebenswerter – aber wie geht es eigentlich den Bäumen? In dieser Führung lernst du, warum das Leben in der Stadt für Bäume oft schwer ist: Hitze, wenig Platz und trockene Böden setzen ihnen zu. Du erfährst, wie Forschende des KIT mit digitalen Messgeräten den Gesundheitszustand der Bäume beobachten – und was das über die Stadt der Zukunft verrät. Spannend für Schulklassen ab Stufe 5!
11:00 - 17:00
Bäume für die Stadt von morgen
Workshop
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
How can urban trees help make our cities climate-friendly? In the exhibition on the ZUKAMAS project, you can learn what research has to say about climate-resilient urban development—and get involved yourself. Design a symbolic tree: write down why trees are important to you or what you associate with them. Your thoughts will become leaves—and part of a shared vision for the city of the future.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Urban trees and their cultural contributions, city trees of the future
An Event by: KIT ITAS – Sylvanus Research Group
The event is barrier-free.
Contents and topics: Urban trees and their cultural contributions, city trees of the future
An Event by: KIT ITAS – Sylvanus Research Group
11:00
Einfach. Anders. Unterwegs. Nachhaltige Mobilität im Alltag
Workshop
Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), Seminarraum im Beratungszentrum der KEK,
Hebelstraße 15, 76133 Karlsruhe …
Hebelstraße 15, 76133 Karlsruhe …
Wie bewegst du dich im Alltag – und was bist du bereit, zu verändern? Im interaktiven Workshop diskutierst du über Wege zu nachhaltiger Mobilität, entwickelst eigene Ideen und bekommst praxisnahe Anregungen. Ob E-Mobilität, Carsharing, Rad- oder Fußverkehr: Gemeinsam mit anderen erkundest du, was für eine lebenswerte Stadt von morgen nötig ist – und wie du selbst aktiv werden kannst.
Anmelden unter:
beratungszentrum@kek-karlsruhe.de oder Tel. 0721-480 88 250 , Betreff ”Mobilität”
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Mobilität, Klimaschutz
Eine Veranstaltung von: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
Anmelden unter:
beratungszentrum@kek-karlsruhe.de oder Tel. 0721-480 88 250 , Betreff ”Mobilität”
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Mobilität, Klimaschutz
Eine Veranstaltung von: Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
12:00 - 18:00
Urban nature of the future: exploring change in the mobile participation lab - MobiLab station at Friedrichsplatz
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
What will the green city of the future look like? At the MobiLab on Friedrichsplatz, you can playfully explore what plants, animals and ecosystems contribute to city life. You will compete against a robot to find insects, explore the city from an animal perspective and redesign the city's squares with us. There will also be information, advice, a climate quiz - and plenty of opportunity to have your say, try things out and rethink.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
14:00 - 18:00
Experimenting for a Good Life: Open Days at the Real-World Lab ‘Quartier Zukunft'
Exhibition
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft
Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Whether it's the climate crisis, miles of traffic jams in our inner cities, or the isolation of people – we face major challenges for the future. In our real-world lab, we conduct research together with citizens to find out what a good life for everyone could look like today and in the future and how we can achieve it.
To achieve this, we install solar panels on private balconies, rent out cargo bikes and sometimes even transform parking spaces into open-air living spaces. We invite you to our real-world lab "Quartier Zukunft – Labor Stadt" and provide insights into our work.
Contents and topics: Sustainability, climate change, urban planning, nutrition
An Event by: KIT– Karlsruhe Transformation Center for Sustainability and Cultural Change (KAT)
To achieve this, we install solar panels on private balconies, rent out cargo bikes and sometimes even transform parking spaces into open-air living spaces. We invite you to our real-world lab "Quartier Zukunft – Labor Stadt" and provide insights into our work.
Contents and topics: Sustainability, climate change, urban planning, nutrition
An Event by: KIT– Karlsruhe Transformation Center for Sustainability and Cultural Change (KAT)
14:00 - 18:00
MakerSpace: Designing in practice. Build your city model sustainably
Workshop
Architektur Fakultät, Englerstr. 7, Geb. 20.40, Foyer Erdgeschoss
What will the city of tomorrow look like—and how can we build it? In this open workshop, you will design your own architectural ideas, work with real models, and learn about the practice of design. You can expand existing models, implement your own ideas, and use materials, tools, and even a 3D printer. Students will be on hand to assist you—come by and join in the fun!
An offering for children, teenagers, families, and knowledge-hungry participants. Translation in English available.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Architecture, design, model building
An Event by: KIT: Faculty of Architecture, Chair of Building Design & Planning
An offering for children, teenagers, families, and knowledge-hungry participants. Translation in English available.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Architecture, design, model building
An Event by: KIT: Faculty of Architecture, Chair of Building Design & Planning
14:00 - 18:00
Energiewende in Karlsruhe – Ist das zu schaffen? Deine Meinung ist gefragt.
Workshop
Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Kann Karlsruhe seine Energieversorgung klimafreundlich umbauen? In diesem Workshop erwarten dich spannende Fakten und Diskussionen rund um Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimawirkung. Jede Stunde widmet sich einem anderen Thema – von der lokalen Solarenergie bis zum Gesamtbild einer nachhaltigen Stadt. Dein Wissen, deine Fragen und deine Perspektive sind gefragt. Diskutiere mit und gestalte die Energiezukunft!
Ein Workshop für Jugendliche und Wissensdurstige.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Energieversorgung, Klimakrise, Stadtplanung
Eine Veranstaltung von: Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
Ein Workshop für Jugendliche und Wissensdurstige.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Energieversorgung, Klimakrise, Stadtplanung
Eine Veranstaltung von: Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
14:30 - 16:00
Die Stadt von Übermorgen?! Das Mobile Futurium
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
15:00 - 18:00
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Workshop
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
15:00 - 17:00
Schüler:innenwettbewerb #KA2055 – Preisverleihung
Exhibition
TRIANGEL Transfer│Kultur │Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Wie sieht Karlsruhe im Jahr 2055 aus? Schulgruppen haben ihre Ideen für die Stadt der Zukunft als Geschichten, Podcasts, Zeichnungen und Videos eingereicht. Bei der Preisverleihung werden die besten Beiträge vorgestellt und ausgezeichnet. Komm vorbei, lass dich inspirieren und feiere mit den Gewinnerinnen und Gewinnern die Zukunftsvisionen einer neuen Generation!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Dieser Programmpunkt eignet sich auch zum Besuch von Familien mit Kindern und Jugendlichen von Klasse 5 bis 9.
Inhalte und Themen: Zukunft, Wettbewerb, Karlsruhe, Technik
Eine Veranstaltung von: KIT: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Dieser Programmpunkt eignet sich auch zum Besuch von Familien mit Kindern und Jugendlichen von Klasse 5 bis 9.
Inhalte und Themen: Zukunft, Wettbewerb, Karlsruhe, Technik
Eine Veranstaltung von: KIT: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
16:00 - 18:00
Mission possible: Apprenticeship & Studies at KIT for Refugees and Migrants, Games to “Speed-date a friend”
Workshop
COLA TAXI OKAY e.V., Kronenstraße 25, 76133 Karlsruhe
Would you like to study at KIT and have a history of flight or migration? In this event, you will find out which documents you need, how good your German needs to be, which degree programs might be suitable and how you can finance your studies. The offer is aimed specifically at teenagers and young adults with their own migration experience.
Translation into English, Arabic and Ukrainian possible.
The location is not barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Information about studying and training at KIT
An Event by: KIT
Translation into English, Arabic and Ukrainian possible.
The location is not barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Information about studying and training at KIT
An Event by: KIT
16:00 - 18:00
Im Labyrinth der Demokratie: Finde deinen Weg im Virtual Reality Workshop
Workshop
Aktions- und Zirkusbüro Otto-Dullenkopf-Park,
Wolfartsweierer Str. 11 …
Wolfartsweierer Str. 11 …
, Stadtjugendausschuss e.V., Filmboard Karlsruhe e.V, Lions-Club
Wie fühlt sich Demokratie an? In diesem Virtual Reality Game tauchst du mitten hinein: Du triffst Entscheidungen, erlebst Konsequenzen und diskutierst im Anschluss gemeinsam über Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Der interaktive Film „Wahrheit im Schatten“ zeigt dir, wie wichtig freie Medien für unsere Gesellschaft sind – und wie Demokratie durch dein Handeln lebendig bleibt. Mitmachen, eintauchen, mitreden!
Ein Workshop für Jugendliche ab Klasse 8 und Studierende. Bitte unter info@stja.de anmelden.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Virtual Reality, Medien, Demokratie, Pressefreiheit
Eine Veranstaltung von: Stadtjugendausschuss e.V. in Kooperation mit dem Filmboard Karlsruhe e.V. und dem Lions-Club Karlsruhe-Mitte und der HKA – Institut IIIX
Ein Workshop für Jugendliche ab Klasse 8 und Studierende. Bitte unter info@stja.de anmelden.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Virtual Reality, Medien, Demokratie, Pressefreiheit
Eine Veranstaltung von: Stadtjugendausschuss e.V. in Kooperation mit dem Filmboard Karlsruhe e.V. und dem Lions-Club Karlsruhe-Mitte und der HKA – Institut IIIX
16:30 - 18:30
Food for Thought – Ein After Work-Talk zur nachhaltigen Ernährung
Workshop
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Wie kann Ernährung zur nachhaltigen Stadt beitragen? Im After Work-Talk mit Apero bekommst du Einblicke in ökologische und soziale Aspekte deiner Lebensmittelwahl. Du diskutierst mit Forschenden des KIT, wie Ernährung den urbanen Raum mitgestaltet – praxisnah und alltagsbezogen. In lockerer Atmosphäre tauschst du dich aus, bekommst neue Perspektiven und entwickelst Ideen für eine zukunftsfähige Esskultur.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Ernährung, nachhaltige Lebensweise, Genuss, nachhaltige Küche
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS / KAT (Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Ernährung, nachhaltige Lebensweise, Genuss, nachhaltige Küche
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS / KAT (Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel)
17:00 - 17:45
Stadtbäume im Wandel: GrüneLunge-Film & Gespräch
Discussion
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Warum sind Bäume in der Stadt so wichtig – heute und in Zukunft? Der Kurzfilm zum Forschungsprojekt „GrüneLunge“ zeigt, wie Stadtbäume das Klima beeinflussen und welche Rolle sie für eine lebenswerte Stadt spielen. Danach geht es in den Austausch: Du diskutierst mit Fachleuten über Stadtökologie, Klimaanpassung und die Gestaltung urbaner Räume. Deine Fragen und Ideen sind ausdrücklich willkommen!
Die Location ist barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stadtbäume, Ökosystemleistungen, Klimawandel, Resilienz
Eine Veranstaltung von: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) / Forschungsgruppe Sylvanus
Die Location ist barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stadtbäume, Ökosystemleistungen, Klimawandel, Resilienz
Eine Veranstaltung von: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) / Forschungsgruppe Sylvanus
19:00
13 questions - A culture of debate on the playing field: Autonomous driving in local transport: rescue or risk?
Discussion
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Moderation: Salwa Houmsi
Autonomous driving in local transport: is it the solution to overcrowded buses, a lack of drivers and poor air quality - or are we overestimating its benefits? Strong opinions meet in the interactive debate format “13 Questions”. Presenter Salwa Houmsi (journalist, podcaster) leads the evening. With each answer, the guests move on the playing field - towards compromise or confrontation. You too can join in the discussion and experience how real debate culture works. Live, controversial and up close.
The event is barrier-free
There is a translation into sign language and live translation into English. The event will also be available via livestream at: https://kit-science-week.de/
Contents and topics: Mobility, autonomous driving, urban transport, innovation
An Event by: KIT
The event is barrier-free
There is a translation into sign language and live translation into English. The event will also be available via livestream at: https://kit-science-week.de/
Contents and topics: Mobility, autonomous driving, urban transport, innovation
An Event by: KIT
Friday, 17 October 2025
Exhibition
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
The Karlsruhe city opera ‘Paradise Found’ brings real stories about life in the city into the public space - told by people who help shape Karlsruhe. In episode 6, a KIT professor talks about how she preserves digital art. At the mixed reality station, you become part of the story. Just go in, put on your headphones - and discover your paradise.
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
9:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Strom entdecken – Alarmanlage selbst gemacht (Stufe 4-6)
Workshop
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt (FTU, (Campus Nord) 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
Wie funktioniert eigentlich ein Stromkreis? Im Schülerlabor darfst du selbst tüfteln, Leitfähigkeit testen, eigene Schaltungen entwickeln – und daraus ein Gerät, ein Spiel oder sogar eine kleine Alarmanlage bauen! Hier sind dein Erfindergeist und deine Kreativität gefragt. In kleinen Gruppen setzt du deine Ideen um und lernst dabei ganz spielerisch, wie Strom unser Leben in der Stadt der Zukunft prägen kann.
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 4 bis 6.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stromkreis, Gefahren, Alarmanlage, Spiel
Eine Veranstaltung von: KIT FTU Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 4 bis 6.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stromkreis, Gefahren, Alarmanlage, Spiel
Eine Veranstaltung von: KIT FTU Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt
9:00 - 12:00
Workshop für Schulklassen: Das Klima Puzzle für Kinder (Stufe 5-8)
Workshop
GloW Karlsruhe e.V. (Steamwork, Impact-Raum), Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe
Was passiert beim Klimawandel – und was können wir dagegen tun? In diesem kreativen Workshop puzzelst du aus vielen Infos ein großes Klimabild zusammen. Du findest heraus, was wie zusammenhängt, gestaltest dein eigenes Klimaposter und überlegst gemeinsam mit anderen, wie wir das Klima schützen können. Ganz nebenbei lernst du viel über die Welt – und dass auch kleine Ideen eine große Wirkung haben können.
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 5-8.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Klimawandel, Klimaschutz
Eine Veranstaltung von: Climate Fresk Deutschland e.V. & GloW Karlsruhe e.V.
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 5-8.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Klimawandel, Klimaschutz
Eine Veranstaltung von: Climate Fresk Deutschland e.V. & GloW Karlsruhe e.V.
9:00 - 12:30
EPICUR Citizen Science Offerings: From Idea to Impact - incl. EU Funding Strategies!
Workshop
TRIANGEL Transfer │ Kultur │ Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
A Workshop for researchers, research support staff and stakeholders from civil society and government
Citizen Science connects disciplines and builds meaningful bridges between research and society to address global challenges. This workshop, hosted by the EPICUR university alliance, brings together leading experts Josep Perelló (University of Barcelona), Anne Kathrine Overgaard, and Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark) to explore how Citizen Science can be effectively integrated into scientific projects and how to successfully apply for EU funding, as Citizen Science is becoming an increasingly important component in many funding calls.
Designed for researchers (all levels and disciplines), university research support staff, local NGOs, civil society members, municipal policymakers, librarians and educators, the workshop offers:
Practical insights into implementing Citizen Science in research Preparation and guidance for incorporating Citizen Science into EU research funding proposals Facilitated discussions to develop or refine project ideas using the CoAct toolkit Best practices for collaboration across sectors
Participants will engage in hands-on activities, exchange ideas and learn from experts in the field. Whether you're starting a new initiative or enhancing an existing one, this workshop provides the tools and knowledge to make your Citizen Science project impactful and fundable.
This workshop is organized and hosted by EPICUR and KIT Graduate School CuKnow of the KIT Center Humans and Technology.
The event is barrier-free. Eine Veranstaltung für wissenschaftliches Fachpublikum. An event targeted at the scientific community.
Contents and topics: Citizen Science, EPICUR
Citizen Science connects disciplines and builds meaningful bridges between research and society to address global challenges. This workshop, hosted by the EPICUR university alliance, brings together leading experts Josep Perelló (University of Barcelona), Anne Kathrine Overgaard, and Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark) to explore how Citizen Science can be effectively integrated into scientific projects and how to successfully apply for EU funding, as Citizen Science is becoming an increasingly important component in many funding calls.
Designed for researchers (all levels and disciplines), university research support staff, local NGOs, civil society members, municipal policymakers, librarians and educators, the workshop offers:
Practical insights into implementing Citizen Science in research Preparation and guidance for incorporating Citizen Science into EU research funding proposals Facilitated discussions to develop or refine project ideas using the CoAct toolkit Best practices for collaboration across sectors
Participants will engage in hands-on activities, exchange ideas and learn from experts in the field. Whether you're starting a new initiative or enhancing an existing one, this workshop provides the tools and knowledge to make your Citizen Science project impactful and fundable.
This workshop is organized and hosted by EPICUR and KIT Graduate School CuKnow of the KIT Center Humans and Technology.
The event is barrier-free. Eine Veranstaltung für wissenschaftliches Fachpublikum. An event targeted at the scientific community.
Contents and topics: Citizen Science, EPICUR
9:00 - 16:00
Urban Transformation – the Scientific Conference of the KIT Science Week
Karlsruhe Institute of Technology Building 11.40 Englerstraße 11 76131 Karlsruhe
How can sustainable change succeed in cities? And what does this change really look like? At this international conference of the KIT Science Week, researchers, young talents and practice partners will discuss the future of urban space. The focus is on real-world laboratories that are driving the transformation with innovative methods and concrete projects. Be there when experiences are shared, ideas are networked and new solutions for urban challenges are developed!
More Information: https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
An event for professionals and the interested public.
The Scientific Conference of the KIT Science Week is organized by Prof. Dr. Barbara Engel and her team from KIT Urban Research.
More Information: https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
An event for professionals and the interested public.
The Scientific Conference of the KIT Science Week is organized by Prof. Dr. Barbara Engel and her team from KIT Urban Research.
9:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Strom entdecken – Alarmanlage selbst gemacht (Stufe 4-6)
Workshop
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt (FTU, (Campus Nord) 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
Wie funktioniert eigentlich ein Stromkreis? Im Schülerlabor darfst du selbst tüfteln, Leitfähigkeit testen, eigene Schaltungen entwickeln – und daraus ein Gerät, ein Spiel oder sogar eine kleine Alarmanlage bauen! Hier sind dein Erfindergeist und deine Kreativität gefragt. In kleinen Gruppen setzt du deine Ideen um und lernst dabei ganz spielerisch, wie Strom unser Leben in der Stadt der Zukunft prägen kann.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Die Location ist nicht barrierefrei.
9:30 - 18:00
KarlsVision - Your city, your plan - the multimedia table of the city archive
Exhibition
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Have you always wanted to be a city planner? In the game ‘KarlsVision’ you design Karlsruhe according to your ideas: Place museums, schools and residential buildings, balance people's needs and walk through your own city. Combine history with visions of the future and find out how urban planning works. A hands-on experience for everyone - entertaining, creative and surprising! A perfect acitvity for families with kids and teens.
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
9:30 - 11:30
Bringing Sun to earth (A materials challenge)
Führung
Building: 701 (Campus Nord), Fusion Materials Laboratory (FML)
Explore how cutting-edge materials research is helping bring the power of the sun to Earth! Join us for an exclusive behind-the-scenes tour of our Fusion Materials Laboratory, including our hot cells and atomic-scale electron microscope. Discover how fusion energy and advanced materials are shaping the clean, safe, and sustainable city of the future.
The location is not barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Materials, Fusion
An Event by: KIT Institute for Applied Materials (IAM)
The location is not barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Contents and topics: Materials, Fusion
An Event by: KIT Institute for Applied Materials (IAM)
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner room installation
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
10:00 - 18:00
200 years of KIT - 100 objects. Parts of the whole. Selected objects from the history of KIT
Exhibition
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
What makes KIT what it is today? In this exhibition you will discover 200 years of research, teaching and innovation - told by over 100 special objects. On site at the ZKM, you can see a selection in the original, supplemented by an interactive presentation: you can experience all 100 objects digitally in text, image and sound. A look back that thinks about the future - and shows how science has changed our world.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
10:00 - 11:30
AUSGEBUCHT: Heiße Städte, Coole Bäume - Was tun Bäume für unser Stadtklima? (5-9. Klasse)
Lecture
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Die Sonne brennt, der Asphalt glüht – und unter dem Baum ist es plötzlich angenehm kühl. In dieser Führung inklusive Live-Demo lernst du, wie wichtig Stadtbäume für unser Klima sind. Du entdeckst, wie Forschende des KIT die Gesundheit von Bäumen mit Sensoren messen, wie Bäume mit Hitze umgehen und was wir für sie tun können. Erfahre, warum Stadtbäume zur „blau-grünen Infrastruktur“ gehören – und was das für die Stadt der Zukunft bedeutet.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stadtklima, Bäume, Sommer, Klimawandel
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS, Forschungsgruppe Sylvanus
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stadtklima, Bäume, Sommer, Klimawandel
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS, Forschungsgruppe Sylvanus
10:00 - 11:30
AUSGEBUCHT: RoofKIT: Wie bauen wir in Zukunft? (Klasse 1-12)
Führung
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79),
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
How can we build more sustainably? And what does sustainable building actually mean? During the guided tour of the RoofKIT building, you will discover how new living spaces are created using recycled and renewable materials. You will learn how the KIT team won the international “Solar Decathlon Europe” competition and what sustainable architecture has to do with the climate, energy and our coexistence. Come along and experience what building in the city of the future can really look like!
The location is not barrier-free.
Contents and topics: Architecture, materials, climate change, resources
An Event by: KIT Faculty of Architecture, Professorships in Sustainable Construction and Building Science and Technology
The location is not barrier-free.
Contents and topics: Architecture, materials, climate change, resources
An Event by: KIT Faculty of Architecture, Professorships in Sustainable Construction and Building Science and Technology
10:00 - 13:00
Workshop für Schulklassen: Die Stadt von übermorgen?! Das Mobile Futurium (Stufe 7 bis 10)
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
10:45 - 11:45
Eucor - The European Campus - Training Offers for Young Researchers - Urban Water Bodies with Prof. Dr. Karl Matthias Wantzen, Eucor Cross Border Chair in Water Management Systems
Workshop
KIT Building 11.40
This workshop explores how cities can redesign and restore their water bodies to support both human wellbeing and biodiversity. Together, participants will discuss practical solutions for balancing ecological functions with urban needs,
creating healthier and more resilient urban environments.
Target Audience:
Master students that are interested in urban planning, landscape architects, hydrologists and anyone engaged in shaping the future ofurban environments. It welcomes both academics and Practitioners who are passionate about integrating ecological thinking into city design
Benefits of the workshop:
Interdisciplinary Exchange: Connect with experts across fields to explore how cities can be transformed through ecological restoration and climate-resilient design. Real-World Applications: Discover cutting-edge Nature-based Solutions (NbS) and strategies for urban rewilding, water management, and biodiversity support. Actionable Insights: Gain practical knowledge on how to reconcile built infrastructure with ecological systems—turning theory into practice. Collaborative Visioning: Engage in interactive discussions and scenario-building to imagine bold redesigns for healthier, more resilient urban spaces. Inspiration for Change: Leave with new perspectives and tools to champion sustainable urban transformation in your own projects or community.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
creating healthier and more resilient urban environments.
Target Audience:
Master students that are interested in urban planning, landscape architects, hydrologists and anyone engaged in shaping the future ofurban environments. It welcomes both academics and Practitioners who are passionate about integrating ecological thinking into city design
Benefits of the workshop:
Interdisciplinary Exchange: Connect with experts across fields to explore how cities can be transformed through ecological restoration and climate-resilient design. Real-World Applications: Discover cutting-edge Nature-based Solutions (NbS) and strategies for urban rewilding, water management, and biodiversity support. Actionable Insights: Gain practical knowledge on how to reconcile built infrastructure with ecological systems—turning theory into practice. Collaborative Visioning: Engage in interactive discussions and scenario-building to imagine bold redesigns for healthier, more resilient urban spaces. Inspiration for Change: Leave with new perspectives and tools to champion sustainable urban transformation in your own projects or community.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
11:30 - 13:00
AUSGEBUCHT: Führung für Schulklassen – RoofKIT: Wie bauen wir in Zukunft? (Klasse 1-12)
Führung
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79),
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
How can we build more sustainably? And what does sustainable building actually mean? During the guided tour of the RoofKIT building, you will discover how new living spaces are created using recycled and renewable materials. You will learn how the KIT team won the international “Solar Decathlon Europe” competition and what sustainable architecture has to do with the climate, energy and our coexistence. Come along and experience what building in the city of the future can really look like!
The location is not barrier-free.
Contents and topics: Architecture, materials, climate change, resources
An Event by: KIT Faculty of Architecture, Professorships in Sustainable Construction and Building Science and Technology
The location is not barrier-free.
Contents and topics: Architecture, materials, climate change, resources
An Event by: KIT Faculty of Architecture, Professorships in Sustainable Construction and Building Science and Technology
12:00 - 18:00
Urban nature of the future: exploring change in the mobile participation lab - MobiLab station at Friedrichsplatz
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
What will the green city of the future look like? At the MobiLab on Friedrichsplatz, you can playfully explore what plants, animals and ecosystems contribute to city life. You will compete against a robot to find insects, explore the city from an animal perspective and redesign the city's squares with us. There will also be information, advice, a climate quiz - and plenty of opportunity to have your say, try things out and rethink.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
12:00 - 14:00
Bringing Sun to earth (A materials challenge)
Führung
Building: 701 (Campus Nord), Fusion Materials Laboratory (FML)
How do you bring the sun to earth? In this guided tour, you will find out what materials are needed to harness energy through nuclear fusion. You will visit the Fusion Materials Laboratory on KIT's North Campus and gain exclusive insights into research laboratories, high-tech testing facilities and current projects. An exciting look into the materials science of the energy future - for anyone who is curious about tomorrow.
The location is not barrier-free.
The location is not barrier-free.
12:00 - 14:00
Führung für Schulklassen: Whose Stories – Welche Geschichten erzählt unsere Stadt? (ab Stufe 8)
Führung
Treffpunkt: Zähringerstraße Ecke Kreuzstraße, 76133 Karlsruhe
Was hat es mit dem Stephaniebrunnen auf sich? An wen erinnert die kleine Marktfrau? Warum heißt das Fichte-Gymnasium nicht Kettlerschule? Beim Soundwalk „Whose Stories“ machst du dich auf die Suche nach sichtbaren und verborgenen Spuren von Frauen*-Perspektiven in Karlsruhe. Du hörst Erzählungen aus Geschichte, Kunst und Gesellschaft, entdeckst vertraute Orte neu und erfährst, was das mit deinem Leben heute zu tun hat. Die Führung lädt dazu ein, über Erinnerung und Stadtgeschichte nachzudenken.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
12:00 - 16:00
Eucor Mobility Services
Exhibition
MobiLab am Friedrichsplatz
Do you want to study, research or work internationally? Eucor - The European Campus links five universities in Germany, France and Switzerland. At this exhibition, you can find out which programs support you, how you can study across borders or work in an Eucor team. Come along, discover your options and ask your questions directly on site!
The event is barrier-free accessible.
Contents and topics: Studies, research, teaching, mobility opportunities
An Event by: Eucor – The European Campus
The event is barrier-free accessible.
Contents and topics: Studies, research, teaching, mobility opportunities
An Event by: Eucor – The European Campus
12:30 - 16:00
EPICUR Citizen Science Offerings - Citizen Science in Practice: Tailored 1:1 Expert Consultations & Best Practice Examples
Consulting
TRIANGEL Transfer │Kultur │ Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Consultation & tour for researchers, research support staff and stakeholders from civil society and governmen.
Planning a Citizen Science project or need tips for your funding application? In 20-minute consultation sessions, Citizen Science experts Josep Perelló (University of Barcelona), Anne Kathrine Overgaard and Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark) will give you personalized feedback on your idea.
Afterwards, explore exciting regional Citizen Science projects at the MobiLab – right in the heart of the city, in front of the Natural History Museum.
This session builds on the EPICUR Citizen Science Workshop offered on the morning of October 17 but may also be booked separately.
This offer is organized and hosted by EPICUR and KIT Graduate School CuKnow of the KIT Center Humans and Technology.
Inhalte und Themen: Citizen Science, EPICUR
Eine Veranstaltung für wissenschaftliches Fachpublikum. An event targeted at the scientific community.
Eine Veranstaltung von: KIT-Zentrum Mensch & Technik EPICUR European University Alliance
Planning a Citizen Science project or need tips for your funding application? In 20-minute consultation sessions, Citizen Science experts Josep Perelló (University of Barcelona), Anne Kathrine Overgaard and Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark) will give you personalized feedback on your idea.
Afterwards, explore exciting regional Citizen Science projects at the MobiLab – right in the heart of the city, in front of the Natural History Museum.
This session builds on the EPICUR Citizen Science Workshop offered on the morning of October 17 but may also be booked separately.
This offer is organized and hosted by EPICUR and KIT Graduate School CuKnow of the KIT Center Humans and Technology.
Inhalte und Themen: Citizen Science, EPICUR
Eine Veranstaltung für wissenschaftliches Fachpublikum. An event targeted at the scientific community.
Eine Veranstaltung von: KIT-Zentrum Mensch & Technik EPICUR European University Alliance
13:00 - 14:00
RoofKIT: Kohlenstoffspeicher und Materiallager
Führung
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79),
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring …
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring …
, KIT: Fakultät für Architektur, Professuren Nachhaltiges Bauen und Building Science and Technology
Wie können Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Bei der Führung durch den RoofKIT-Prototyp erfährst du, wie Architektur Kohlendioxid speichert, Ressourcen schont und Energie gewinnt. Das prämierte Projekt zeigt, wie zukunftsfähiges Bauen aussehen kann – mit Recyclingmaterial, erneuerbarer Energie und smarten Lösungen für das Zusammenleben in der Stadt von morgen. Komm vorbei und entdecke nachhaltige Architektur live!
Die Location ist nicht barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Die Location ist nicht barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
14:00 - 15:00
RoofKIT: Kohlenstoffspeicher und Materiallager
Führung
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79),
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring …
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring …
, KIT: Fakultät für Architektur, Professuren Nachhaltiges Bauen und Building Science and Technology
Wie können Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Bei der Führung durch den RoofKIT-Prototyp erfährst du, wie Architektur Kohlendioxid speichert, Ressourcen schont und Energie gewinnt. Das prämierte Projekt zeigt, wie zukunftsfähiges Bauen aussehen kann – mit Recyclingmaterial, erneuerbarer Energie und smarten Lösungen für das Zusammenleben in der Stadt von morgen. Komm vorbei und entdecke nachhaltige Architektur live!
Die Location ist nicht barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Die Location ist nicht barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
14:00 - 17:00
Workshop: Der virtuelle Ozean des Wissens - Eintauchen in die Zukunft der Wissensvermittlung
Workshop
Audimax,KIT, Audimax (Campus Süd), Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
14:00 - 18:00
MakerSpace: Designing in practice. Build your city model sustainably
Workshop
Architektur Fakultät, Englerstr. 7, Geb. 20.40, Foyer Erdgeschoss
, KIT: Architektur Fakultät, Professur Bauplanung & Entwerfen
What will the city of tomorrow look like—and how can we build it? In this open workshop, you will design your own architectural ideas, work with real models, and learn about the practical aspects of design. You can expand existing models, implement your own ideas, and use materials, tools, and even a 3D printer. Students will be on hand to assist you—come by and join in the fun!
A workshop for children, teenagers, families, and knowledge-hungry participants of all ages.
The event is accessible to people with disabilities.
A workshop for children, teenagers, families, and knowledge-hungry participants of all ages.
The event is accessible to people with disabilities.
14:00 - 19:00
InnovationFestival @karlsruhe.digital
Trade Show
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
, Initiative karlsruhe.digital
A fireworks display of digital innovations. Made in Karlsruhe. That's the InnovationFestival @karlsruhe.digital. Experience concentrated digital innovations live at the ZKM and online on October 17, 2025. Look forward to keynotes and 10-minute impulse presentations from the worlds of business, science, culture, and administration. Discover how innovative projects are shaping the digital transformation and the city of the future. Participation is free of charge, starting at 2 p.m. – no registration required.
The event is barrier-free.
An event by: Initiative karlsruhe.digital
Contents/ Topics: Digitalization, Innovation, Smart CityOne
The event is barrier-free.
An event by: Initiative karlsruhe.digital
Contents/ Topics: Digitalization, Innovation, Smart CityOne
14:00 - 20:00
Smart in der Stadt der Zukunft – Dein Makeathon
Hackathon
TRIANGEL Studio, Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Bist du bereit, die Zukunft aktiv mitzugestalten? Beim Makeathon entwickelst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen Ideen für die Stadt von morgen. Ausgestattet mit Werkzeug, Technik und kreativen Anregungen tüftelt ihr an echten Herausforderungen – von smarter Mobilität bis nachhaltiger Energie. Forschende, Expertinnen und Experten begleiten euch auf dem Weg von der Idee zur Lösung. Teamgeist, Technik und ganz viel Praxis – hier wird Wissenschaft lebendig.
Freitag: 14.00 – 20.00 (Beginn, Impuls und Makerphase)
Samstag: 10.00 – 19 Uhr (Impulse und Makerphase) anschließen noch offenes „maken“ und Pizza bis 21.00 Uhr
Sonntag: 9.00 – 14 (Makerphase), ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr (öffentliche Abschlussveranstaltung)
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Digital Learning Lab am Zentrum für Mediales Lernen
Bruker und Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Ein Workshop für Jugendliche von Klasse 8 bis 10.
Eine Veranstaltung von:
KIT: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Digital Learning Lab am Zentrum für Mediales Lernen
Bruker und Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Inhalte/ Themen: Makerspace, Technik in der Stadt, Stadtplanung, Erneuerbare Energie
Freitag: 14.00 – 20.00 (Beginn, Impuls und Makerphase)
Samstag: 10.00 – 19 Uhr (Impulse und Makerphase) anschließen noch offenes „maken“ und Pizza bis 21.00 Uhr
Sonntag: 9.00 – 14 (Makerphase), ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr (öffentliche Abschlussveranstaltung)
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Digital Learning Lab am Zentrum für Mediales Lernen
Bruker und Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Ein Workshop für Jugendliche von Klasse 8 bis 10.
Eine Veranstaltung von:
KIT: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Digital Learning Lab am Zentrum für Mediales Lernen
Bruker und Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Inhalte/ Themen: Makerspace, Technik in der Stadt, Stadtplanung, Erneuerbare Energie
14:30 - 16:00
Die Stadt von Übermorgen?! Das Mobile Futurium
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
15:00 - 18:00
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Workshop
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
15:30 - 17:00
RoofKIT: Können wir aus Müll und Pflanzen Häuser bauen?
Workshop
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
In diesem Workshop erfährst du, wie man Häuser baut, die gut fürs Klima sind – mit alten Bauteilen, natürlichen Materialien und cleveren Ideen. Du kannst selbst ausprobieren, fühlen und testen, welche Materialien sich eignen und warum. Wir sprechen über die Stadt der Zukunft und darüber, wie dein Traumhaus aussehen könnte. Danach schauen wir uns das RoofKIT-Haus an – ein richtig gebautes Forschungsprojekt. Komm vorbei und bau die Zukunft mit!
Eine Veranstaltung für Familien: Eltern mit Kind bis 13 Jahre.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Architektur, Material, Klimawandel, Ressource
Eine Veranstaltung von: KIT: Fakultät für Architektur, Professuren Nachhaltiges Bauen und Building Science and Technology
Eine Veranstaltung für Familien: Eltern mit Kind bis 13 Jahre.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Architektur, Material, Klimawandel, Ressource
Eine Veranstaltung von: KIT: Fakultät für Architektur, Professuren Nachhaltiges Bauen und Building Science and Technology
16:00 - 19:00
Klima Puzzle – Wir haben die Karten in der Hand
Workshop
GloW Karlsruhe e.V. (Steamwork, Impact-Raum) Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe
Wie hängen Klimawandel und unser Handeln zusammen? Im Klima Puzzle Workshop legst du im Team 42 Karten zu einem großen Zusammenhang: auf Basis der Weltklima-Berichte entstehen Ursachen-Wirkungs-Ketten, die zeigen, wie komplex das Klima wirklich ist. Du lernst, diskutierst, entwickelst Ideen – und bekommst Lust, gemeinsam ins Handeln zu kommen. Wissenschaftlich fundiert, kreativ und interaktiv!
Inhalte und Themen: Klimawandel, Klimaschutz
Eine Veranstaltung von: Climate Fresk Deutschland e.V. & GloW Karlsruhe e.V.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Klimawandel, Klimaschutz
Eine Veranstaltung von: Climate Fresk Deutschland e.V. & GloW Karlsruhe e.V.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
17:00 - 17:45
Visionen der Nachhaltigkeit: Klimaschutz und Film
Lecture
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie wirken Dokumentarfilme zum Klimaschutz – und welche Emotionen lösen sie aus? Im interaktiven Vortrag lernst du erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Visionen der Nachhaltigkeit“ kennen. Kurze Filmausschnitte veranschaulichen, wie bewegte Bilder unser Denken prägen. Eine Live-Umfrage lädt dich zum Mitdiskutieren ein: über Gefühle, Wirkung und die Frage, wie Filme den Wandel zur nachhaltigen Stadt anstoßen können.
Die Location ist barrierefrei.
Eine Veranstaltung von: KIT - Department für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Klimaschutz, Dokumentarfilm, Empirische Forschung, Nachhaltigkeit
Die Location ist barrierefrei.
Eine Veranstaltung von: KIT - Department für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Klimaschutz, Dokumentarfilm, Empirische Forschung, Nachhaltigkeit
17:00 - 18:30
KIT Environment Lecture: Nachhaltigkeit ist mehr - Städte in Zeiten des Klimawandels
Lecture
Audimax,KIT, Audimax (Campus Süd), Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Christian Ude
Warum wirkt der Klimawandel so selten wahlentscheidend – obwohl die Fakten auf dem Tisch liegen? In seinem Vortrag wirft Christian Ude, langjähriger Münchner Oberbürgermeister, einen kritischen Blick auf Kommunikation, Verantwortung und demokratische Prozesse. Er fordert mehr Ausgleich statt Polarisierung – und eine Stadtplanung, die nicht nur Lösungen predigt, sondern den Dialog sucht.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Eine Veranstaltung von: KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, Klimawandel, Politik, Wissenschaftskommunikation
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Eine Veranstaltung von: KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, Klimawandel, Politik, Wissenschaftskommunikation
20:00
Science Slam: City of the Future
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Mouths open, stage lights on: At the Science Slam on the City of the Future, young researchers show just how exciting science can be! In just ten minutes each, they present their research in a clear and entertaining way – using PowerPoint, props, or live experiments. Architecture, mobility, sustainability, and more: you decide who wins! The slam is a project of the City of Karlsruhe’s Science Office, KIT, and TRIANGEL.
Please note: Free ticket reservations expire 15 minutes before the event begins. Make sure to arrive on time! Anyone without a ticket may get a chance at a seat from the pool of expired reservations starting at 7:45 pm. Admission depends on availability.
The event is fully accessible. Suitable for knowledge enthusiasts and young people aged 14 and over.
Sign language interpretation will be provided. Live translation into English available.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Organized by: KIT and the City of Karlsruhe’s Science Office
Topics: City of the Future, Early-Career Researchers, Science Slam, Science Show
Please note: Free ticket reservations expire 15 minutes before the event begins. Make sure to arrive on time! Anyone without a ticket may get a chance at a seat from the pool of expired reservations starting at 7:45 pm. Admission depends on availability.
The event is fully accessible. Suitable for knowledge enthusiasts and young people aged 14 and over.
Sign language interpretation will be provided. Live translation into English available.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Organized by: KIT and the City of Karlsruhe’s Science Office
Topics: City of the Future, Early-Career Researchers, Science Slam, Science Show
Saturday, 18 October 2025
Exhibition
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
The Karlsruhe city opera ‘Paradise Found’ brings real stories about life in the city into the public space - told by people who help shape Karlsruhe. In episode 6, a KIT professor talks about how she preserves digital art. At the mixed reality station, you become part of the story. Just go in, put on your headphones - and discover your paradise.
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner room installation
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
10:00 - 15:00
KarlsVision - Your city, your plan - the multimedia table of the city archive
Exhibition
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Have you always wanted to be a city planner? In the game ‘KarlsVision’ you design Karlsruhe according to your ideas: Place museums, schools and residential buildings, balance people's needs and walk through your own city. Combine history with visions of the future and find out how urban planning works. A hands-on experience for everyone - entertaining, creative and surprising! A perfect acitvity for families with kids and teens.
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
10:00 - 18:00
200 years of KIT - 100 objects. Parts of the whole. Selected objects from the history of KIT
Exhibition
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
What makes KIT what it is today? In this exhibition you will discover 200 years of research, teaching and innovation - told by over 100 special objects. On site at the ZKM, you can see a selection in the original, supplemented by an interactive presentation: you can experience all 100 objects digitally in text, image and sound. A look back that thinks about the future - and shows how science has changed our world.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
10:00 - 21:00
Smart in the city of the future - Your Makeathon
Hackathon
TRIANGEL Studio
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Are you ready to play an active role in shaping the future? At the Makeathon, you will develop ideas for the city of tomorrow together with other young people. Equipped with tools, technology and creative ideas, you will work on real challenges - from smart mobility to sustainable energy. Researchers and experts will accompany you on your journey from idea to solution. Team spirit, technology and lots of practice - this is where science comes to life.
The event is barrier-free.
An event by: KIT: KIT Faculty of Electrical Engineering and Information Technology and the Digital Learning Lab at the Center for Media Learning
Bruker and Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Contents/ Topics: Makerspace, technology in the city, urban planning, renewable energy
The event is barrier-free.
An event by: KIT: KIT Faculty of Electrical Engineering and Information Technology and the Digital Learning Lab at the Center for Media Learning
Bruker and Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Contents/ Topics: Makerspace, technology in the city, urban planning, renewable energy
10:00 - 18:00
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest mit an einem gemeinsamen Exponat und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei. Eine Veranstaltung für Wissendurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Eine Veranstaltung von: KIT - EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Inhalte/ Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Die Location ist barrierefrei. Eine Veranstaltung für Wissendurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Eine Veranstaltung von: KIT - EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Inhalte/ Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
10:30 - 16:45
FORUM @ KIT Science Week: Öffentliches Symposium – Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Conference
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was braucht unsere Demokratie, um stark zu bleiben?
Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit!
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Panel 1: Demokratie vor Ort – Herausforderungen der Kommunalpolitik
Starke Städte, starke Demokratie – kommunale Antworten auf aktuelle Herausforderungen
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Diskussion mit den Panelisten
13-14 Uhr Mittagspause
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in der Region Lindau
Diskussionsrunde mit den Panelisten
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit bis 14:45 Uhr möglich, auch wenn einzelne Vorträge bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was braucht unsere Demokratie, um stark zu bleiben?
Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit!
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Panel 1: Demokratie vor Ort – Herausforderungen der Kommunalpolitik
Starke Städte, starke Demokratie – kommunale Antworten auf aktuelle Herausforderungen
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Diskussion mit den Panelisten
13-14 Uhr Mittagspause
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in der Region Lindau
Diskussionsrunde mit den Panelisten
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit bis 14:45 Uhr möglich, auch wenn einzelne Vorträge bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
12:00 - 18:00
Urban nature of the future: exploring change in the mobile participation lab - MobiLab station at Friedrichsplatz
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
What will the green city of the future look like? At the MobiLab on Friedrichsplatz, you can playfully explore what plants, animals and ecosystems contribute to city life. You will compete against a robot to find insects, explore the city from an animal perspective and redesign the city's squares with us. There will also be information, advice, a climate quiz - and plenty of opportunity to have your say, try things out and rethink.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
14:00 - 18:00
Turbulenzen global, mitgestalten lokal: Deine Ideen für Karlsruhe 2055. Ein Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern
Workshop
TRIANGEL Transfer│Kultur │Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Was braucht Karlsruhe, um auch in Zukunft lebenswert zu sein? Im offenen Dialog treffen Forschende des KIT auf Bürgerinnen und Bürger, um sich über Wege in eine lebenswerte Zukunft auszutauschen. Hier sind deine Erfahrungen und Ideen gefragt – denn Stadtentwicklung braucht Beteiligung. Diskutiere mit, lerne neue Perspektiven kennen und entwickle Ideen für die Stadtgesellschaft von heute und morgen – konstruktiv, kreativ und auf Augenhöhe. Ein Dialog für alle, die mitreden und mitgestalten wollen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Anmeldung ist erforderlich.
Eine Veranstaltung von: KIT - ITAS
Inhalte/ Themen: Klimawandel und städtisches Grün, Mobilität von morgen, Ernährung, Stadtplanung, Technik und Digitalisierung in der Stadt
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Anmeldung ist erforderlich.
Eine Veranstaltung von: KIT - ITAS
Inhalte/ Themen: Klimawandel und städtisches Grün, Mobilität von morgen, Ernährung, Stadtplanung, Technik und Digitalisierung in der Stadt
16:00 - 18:00
Stadtführung: Karlsruher Architektur – gestern und heute
Führung
Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
Wie hat sich Karlsruhe im Laufe der Jahrzehnte verändert? Bei einem historischen Spaziergang durch die Innenstadt erlebst du den Wandel von Krieg und Wiederaufbau, Abriss und Erneuerung. Mit faszinierenden Fotos aus dem Jahr 1910 aus dem Generallandesarchiv und Stadtarchiv zeigt dir die Stadtführerin, wie sich das Stadtbild gewandelt hat – mit vielen spannenden Details. Perfekt für alle, die Stadtgeschichte lebendig entdecken wollen.
Eine Führung für Wissensdurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Anmeldung unter:
Tourist-Information Karlsruhe, Tel.: 0721 602997580, E-Mail: touristinfo@karlsruhe- tourismus.de
Eine Veranstaltung von: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Inhalte/ Themen: Architektur, Zeitwandel, Abriss und Erneuerung
Eine Führung für Wissensdurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Anmeldung unter:
Tourist-Information Karlsruhe, Tel.: 0721 602997580, E-Mail: touristinfo@karlsruhe- tourismus.de
Eine Veranstaltung von: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Inhalte/ Themen: Architektur, Zeitwandel, Abriss und Erneuerung
16:00 - 18:00
Workshop: Whose Bodies? Body Images in the City
Führung
ßpace // die Anstoß e.V., Fritz-Erler-Straße 7, 76133 Karlsruhe
How visible are female perspectives in public space? In this workshop, you will walk through the city, photograph monuments and representations of bodies - and ask whose stories are told there. What do they say about our coexistence? You will analyze, discuss and develop your own collages that create new visibilities. A creative city tour that asks questions about bodies, memories and visibility.
The event is barrier-free.
Event also welcomes English speakers.
An event by: Hanna Müller and Vera Gärtner
Contents/ Topics: Urban spaces, culture of remembrance, body, feminism
The event is barrier-free.
Event also welcomes English speakers.
An event by: Hanna Müller and Vera Gärtner
Contents/ Topics: Urban spaces, culture of remembrance, body, feminism
19:00 - 23:30
FORUM @ KIT Science Week: ARTE-Filmnacht
Culture / Fun
ZKM │ Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Medientheater, Lorenzstr. 19
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Filmabend mit ARTE-Dokumentationen und Wissensserien
„Film ab!“ heißt es bei der ARTE-Filmnacht, in deren Fokus die gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit stehen: Stadt-Land Kluft, Klimawandel, Wohnungsnot, politische Bedrohungen und die Frage, wie wir als Gesellschaft streiten, gestalten und zusammenleben wollen – heute und in Zukunft. Bei einem Late-Night-Imbiss besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) findet statt in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
19.00 Uhr
Stadt / Land / Der große Graben
Dokumentation von David Holland und Jan N. Lorenzen
ARTE / MDR 2021, 52 Min.
20.00 Uhr
Europa glüht. Wie Hitzewellen unser Leben verändern
Dokumentation von Petra Thurn und Mike Plitt
ARTE / HR 2024, 52 Min.
21.00 Uhr
RE: Zielscheibe des Hasses – Bürgermeister im Visier der Rechten
Dokumentation von Ulrike Bremer
ARTE / HR 2019, 32 Min.
42: Die Antwort auf fast alles – Sollten wir mehr streiten?
Wissensserie von Mia von Hirsch
ARTE / HR 2025, 28 Min.
22.00 Uhr
Late-Night-Imbiss
22.30 Uhr
Agree to Disagree! Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?
Wissensserie von Patrick Jütte und Rosi Bundz
ARTE / ZDF 2024, 26 Min.
42: Die Antwort auf fast alles – Muss Wohnen so teuer sein?
Wissensserie von Jochen Ruderer
ARTE / NDR 2024, 30 Min.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit möglich, auch wenn einzelne Filme bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Filmabend mit ARTE-Dokumentationen und Wissensserien
„Film ab!“ heißt es bei der ARTE-Filmnacht, in deren Fokus die gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit stehen: Stadt-Land Kluft, Klimawandel, Wohnungsnot, politische Bedrohungen und die Frage, wie wir als Gesellschaft streiten, gestalten und zusammenleben wollen – heute und in Zukunft. Bei einem Late-Night-Imbiss besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) findet statt in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
19.00 Uhr
Stadt / Land / Der große Graben
Dokumentation von David Holland und Jan N. Lorenzen
ARTE / MDR 2021, 52 Min.
20.00 Uhr
Europa glüht. Wie Hitzewellen unser Leben verändern
Dokumentation von Petra Thurn und Mike Plitt
ARTE / HR 2024, 52 Min.
21.00 Uhr
RE: Zielscheibe des Hasses – Bürgermeister im Visier der Rechten
Dokumentation von Ulrike Bremer
ARTE / HR 2019, 32 Min.
42: Die Antwort auf fast alles – Sollten wir mehr streiten?
Wissensserie von Mia von Hirsch
ARTE / HR 2025, 28 Min.
22.00 Uhr
Late-Night-Imbiss
22.30 Uhr
Agree to Disagree! Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?
Wissensserie von Patrick Jütte und Rosi Bundz
ARTE / ZDF 2024, 26 Min.
42: Die Antwort auf fast alles – Muss Wohnen so teuer sein?
Wissensserie von Jochen Ruderer
ARTE / NDR 2024, 30 Min.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit möglich, auch wenn einzelne Filme bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
20:00 - 22:30
Nerds at Work – Hot-off-the-press Science News from the MAITHINK X-Science Editorial Team
Discussion
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Scientific, witty, live! The MAITHINK X scientists Dr. Jens Foell and Dr. Christian Scharun invite you to a special edition of their podcast “Nerds at Work” – live on stage, with you right in the middle of it. Look forward to hard facts, absurd studies, and a good dose of humor. Instead of just listening, you’ll become part of the show. An entertaining mix of psychology, climate knowledge, and everyday curiosities – for everyone who loves to think along, laugh along, and learn more.
The event is fully accessible and will be accompanied by sign language interpretation. Recommended for knowledge enthusiasts and young people aged 14 and older. Live translation into English available.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Organized by: KIT
Topics: Science, Psychology, Climate, Useful (and Useless) Knowledge
The event is fully accessible and will be accompanied by sign language interpretation. Recommended for knowledge enthusiasts and young people aged 14 and older. Live translation into English available.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Organized by: KIT
Topics: Science, Psychology, Climate, Useful (and Useless) Knowledge
Sunday, 19 October 2025
Exhibition
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
The Karlsruhe city opera ‘Paradise Found’ brings real stories about life in the city into the public space - told by people who help shape Karlsruhe. In episode 6, a KIT professor talks about how she preserves digital art. At the mixed reality station, you become part of the story. Just go in, put on your headphones - and discover your paradise.
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
The location is only partially barrier-free. We kindly ask people with restricted mobility to inform themselves about the local conditions in advance.
Contents and topics: Computers, Internet art, art history
An Event by: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digital Theater Division
Culture / Fun
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
10:00 - 17:00
How do we live? Now / in the future / together / in the city - Corner room installation
Exhibition
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
What does good living mean in the city of the future? An immersive exhibition, creative workshops and project results from the EU Prefigure project await you at Corner on Kronenplatz. Together you will think about the energy transition, urban design and new forms of living - with methods that invite you to get involved. Come along and realise your vision of tomorrow's city life!
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
Contents and topics: Housing, public space, urban design, energy transition
An Event by: KIT – Institute for Regional Science (IfR)
10:00 - 13:00
KarlsVision - Your city, your plan - the multimedia table of the city archive
Exhibition
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Have you always wanted to be a city planner? In the game ‘KarlsVision’ you design Karlsruhe according to your ideas: Place museums, schools and residential buildings, balance people's needs and walk through your own city. Combine history with visions of the future and find out how urban planning works. A hands-on experience for everyone - entertaining, creative and surprising! A perfect acitvity for families with kids and teens.
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
10:00 - 18:00
200 years of KIT - 100 objects. Parts of the whole. Selected objects from the history of KIT
Exhibition
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
What makes KIT what it is today? In this exhibition you will discover 200 years of research, teaching and innovation - told by over 100 special objects. On site at the ZKM, you can see a selection in the original, supplemented by an interactive presentation: you can experience all 100 objects digitally in text, image and sound. A look back that thinks about the future - and shows how science has changed our world.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
10:00 - 17:00
Smart in the city of the future - Your Makeathon
Hackathon
TRIANGEL Studio
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Are you ready to play an active role in shaping the future? At the Makeathon, you will develop ideas for the city of tomorrow together with other young people. Equipped with tools, technology and creative ideas, you will work on real challenges - from smart mobility to sustainable energy. Researchers and experts will accompany you on your journey from idea to solution. Team spirit, technology and lots of practice - this is where science comes to life.
The event is barrier-free.
An event by: KIT Faculty of Electrical Engineering and Information Technology and the Digital Learning Lab at the Center for Media Learning
Bruker and Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Contents/ Topics: Makerspace, technology in the city, urban planning, renewable energy
The event is barrier-free.
An event by: KIT Faculty of Electrical Engineering and Information Technology and the Digital Learning Lab at the Center for Media Learning
Bruker and Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Contents/ Topics: Makerspace, technology in the city, urban planning, renewable energy
10:00 - 17:00
Zukunftswerkstatt für Kinder - Offenes Programm für Kinder (7-12 Jahre) und Familien
Workshop
Kindermalwerkstatt Kind & Kunst e. V., Gablonzer Straße 8, 76185 Karlsruhe
Wie sieht deine Stadt der Zukunft aus? In der Zukunftswerkstatt kannst du sie selbst entwerfen! Ob mit Minecraft oder Stiften – du gestaltest deine Traumstadt, denkst dir neue Ideen aus und lernst, wie Leben in der Stadt funktionieren kann, das gut für Mensch, Tier und Umwelt ist. Freu dich auf kreative Workshops, Mitmachaktionen und viel Raum zum Entdecken. Komm vorbei und bau dir deine Zukunft!
Ein Programm für Kinder von 7 bis 12 Jahren und Familien.
Von 11.00 bis 16.00 Uhr bieten wir eine offene Zukunftswerkstatt ohne Anmeldung an. Dort gibt es Solarkarusselle und Luftballon-Autos.
Begleitend gibt es Workshops, für die eine Anmeldung notwenig ist. Folgende Workshops bieten wir euch an:
Workshop 1 & 2: Minecraft „Stadt der Zukunft“ (durchgeführt von der Forscherfreunde GmbH) 10.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
Diese Workshop ist für dich, wenn du Minecraft liebst, du gern kreativ bist, viele Ideen hast und dich für Coding und besonders Commandblöcke in Minecraft interessierst.
In diesem Workshop lernst du folgendes: Technischen Input und Know-How über Minecraft, Coding und Commandblöcke. Aber auch kreatives und lösungsorientiertes Denken zu ganz konkreten und realen Problemen. Du beschäftigst dich mit der Stadt der Zukunft und findest kreative Lösungen mit Hilfe von Coding, Automatismen und Commandblöcken. Zu Beginn gibt es einen Einstieg in die Welt der Commandblöcke. Dabei schauen wir uns an, wie diese speziellen Blöcke in Minecraft funktionieren, geben dir einen Überblick über eine Reihe nützlicher Befehle und machen gemeinsam einen Ausflug in die Welt der Programmierung. Dann baust du virtuell in der Stadt der Zukunft: zum Beispiel eine Straßenbeleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um Energie zu sparen. Du automatisieren einen Supermarkt so, dass die Ware nur aus dem Regal genommen werden muss und die Zahlung automatisch passiert oder arbeitest du an einer Ampelschaltung, die auf grün springt, sobald sich ein Fußgänger nähert und erarbeitest Pflanzen und Grünanlagen, die automatisch und abhängig von der Temperatur bewässert werden. Weitere Informationen zum Workshop: Du solltest Minecraft schon kennen und mit der Steuerung vertraut sein. Du brauchst aber keine Vorkenntnisse im Bereich der Commandblöcke. Wir arbeiten mit der Minecraft-JAVA Version. Du brauchst also keinen eigenen Minecraft Account, sondern bekommst diesen für die Zeit des Workshops zur Verfügung gestellt. Am Ende erhält jeder seine eigene Stadt der Zukunft auf einem USB Stick, sodass du zu Hause weiter daran arbeiten kannst. Workshop 1 und 2 sind inhaltlich die gleichen und bauen nicht aufeinander auf. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Workshop 3: Weltenbauer (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
10.00-13.00 Uhr
Wir erfinden uns die Welt, wie sie uns gefällt! Es gilt eine neue Welt zu erfinden, sie nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu besiedeln. Wie soll die Welt aussehen? Was brauche ich in meiner Welt - für mich und alle anderen? Wie und wo wollen wir leben? In Kleingruppen entwickeln wir spielerisch Ideen und kleben, malen und bauen als Stadt- und Landschaftsplaner gemeinsam aus spannenden Materialien eine utopische Welt.
Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Workshop 4: Bewegte Maschinen (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
14.00-17.00 Uhr
Wunderbar bewegte Maschinen! Als Erfinder*innen, Ingenieur*innen und Designer*innen entwickelt ihr eigene Ideen für bewegliche Maschinen und baut diese anschließend aus Pappe, Papier und Holz. Im Zusammenspiel von handwerklichen Fähigkeiten und kreativem Gestalten erweckt ihr Ideen zum Leben. Vom Skizzieren des ersten Entwurfs bis zur fertigen Maschine kannst du dabei deine unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen. Erst wird fein getüftelt, dann groß gebaut. Alles zusammen schneiden, bohren, bauen, falten und kleben, bis am Ende stolz die Wundermaschinen präsentiert wird, mit durchdachter Mechanik und mit Fahnen, Flatterwesen und Dekorationen fantasievoll gestaltet. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Eine Veranstaltung des KIT in Kooperation mit der Forscherfreunde GmbH und der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst.
Ein Programm für Kinder von 7 bis 12 Jahren und Familien.
Von 11.00 bis 16.00 Uhr bieten wir eine offene Zukunftswerkstatt ohne Anmeldung an. Dort gibt es Solarkarusselle und Luftballon-Autos.
Begleitend gibt es Workshops, für die eine Anmeldung notwenig ist. Folgende Workshops bieten wir euch an:
Workshop 1 & 2: Minecraft „Stadt der Zukunft“ (durchgeführt von der Forscherfreunde GmbH) 10.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
Diese Workshop ist für dich, wenn du Minecraft liebst, du gern kreativ bist, viele Ideen hast und dich für Coding und besonders Commandblöcke in Minecraft interessierst.
In diesem Workshop lernst du folgendes: Technischen Input und Know-How über Minecraft, Coding und Commandblöcke. Aber auch kreatives und lösungsorientiertes Denken zu ganz konkreten und realen Problemen. Du beschäftigst dich mit der Stadt der Zukunft und findest kreative Lösungen mit Hilfe von Coding, Automatismen und Commandblöcken. Zu Beginn gibt es einen Einstieg in die Welt der Commandblöcke. Dabei schauen wir uns an, wie diese speziellen Blöcke in Minecraft funktionieren, geben dir einen Überblick über eine Reihe nützlicher Befehle und machen gemeinsam einen Ausflug in die Welt der Programmierung. Dann baust du virtuell in der Stadt der Zukunft: zum Beispiel eine Straßenbeleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um Energie zu sparen. Du automatisieren einen Supermarkt so, dass die Ware nur aus dem Regal genommen werden muss und die Zahlung automatisch passiert oder arbeitest du an einer Ampelschaltung, die auf grün springt, sobald sich ein Fußgänger nähert und erarbeitest Pflanzen und Grünanlagen, die automatisch und abhängig von der Temperatur bewässert werden. Weitere Informationen zum Workshop: Du solltest Minecraft schon kennen und mit der Steuerung vertraut sein. Du brauchst aber keine Vorkenntnisse im Bereich der Commandblöcke. Wir arbeiten mit der Minecraft-JAVA Version. Du brauchst also keinen eigenen Minecraft Account, sondern bekommst diesen für die Zeit des Workshops zur Verfügung gestellt. Am Ende erhält jeder seine eigene Stadt der Zukunft auf einem USB Stick, sodass du zu Hause weiter daran arbeiten kannst. Workshop 1 und 2 sind inhaltlich die gleichen und bauen nicht aufeinander auf. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Workshop 3: Weltenbauer (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
10.00-13.00 Uhr
Wir erfinden uns die Welt, wie sie uns gefällt! Es gilt eine neue Welt zu erfinden, sie nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu besiedeln. Wie soll die Welt aussehen? Was brauche ich in meiner Welt - für mich und alle anderen? Wie und wo wollen wir leben? In Kleingruppen entwickeln wir spielerisch Ideen und kleben, malen und bauen als Stadt- und Landschaftsplaner gemeinsam aus spannenden Materialien eine utopische Welt.
Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Workshop 4: Bewegte Maschinen (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
14.00-17.00 Uhr
Wunderbar bewegte Maschinen! Als Erfinder*innen, Ingenieur*innen und Designer*innen entwickelt ihr eigene Ideen für bewegliche Maschinen und baut diese anschließend aus Pappe, Papier und Holz. Im Zusammenspiel von handwerklichen Fähigkeiten und kreativem Gestalten erweckt ihr Ideen zum Leben. Vom Skizzieren des ersten Entwurfs bis zur fertigen Maschine kannst du dabei deine unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen. Erst wird fein getüftelt, dann groß gebaut. Alles zusammen schneiden, bohren, bauen, falten und kleben, bis am Ende stolz die Wundermaschinen präsentiert wird, mit durchdachter Mechanik und mit Fahnen, Flatterwesen und Dekorationen fantasievoll gestaltet. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Eine Veranstaltung des KIT in Kooperation mit der Forscherfreunde GmbH und der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst.
11:00 - 13:00
Whose Stories - Who tells the story of our city?
Führung
Treffpunkt: Zähringerstraße Ecke Kreuzstraße, 76133 Karlsruhe
, Vera Gärtner & Johanna Müller
Was hat es mit dem Stephaniebrunnen auf sich? An wen erinnert die kleine Marktfrau? Warum heißt das Fichte-Gymnasium nicht Kettlerschule? Beim Soundwalk „Whose Stories“ machst du dich auf die Suche nach sichtbaren und verborgenen Spuren von Frauen*-Perspektiven in Karlsruhe. Du hörst Erzählungen aus Geschichte, Kunst und Gesellschaft, entdeckst vertraute Orte neu und erfährst, was das mit deinem Leben heute zu tun hat. Die Führung lädt dazu ein, über Erinnerung und Stadtgeschichte nachzudenken.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
Inhalte/ Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
Inhalte/ Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
11:00 - 13:00
FORUM @ KIT Science Week: Podiumsdiskussion "Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land"
Discussion
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
Programm
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
Programm
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
13:00 - 15:00
Workshop: Karlsruhe neu erleben: Straßen checken, Mobilität gestalten!
Workshop
Johann-Gottfried-Tulla Halle (Gebäude 11.40 am KIT Campus Süd), Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe
Was macht eine Straße sicher und einladend – für Fußgänger und Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und Radfahrer und alle, die sich gerne draußen aufhalten? In diesem aktiven Workshop kartierst du gemeinsam mit anderen die Stadt: draußen zu Fuß oder mit dem Rad – oder drinnen per App. Dabei sammelt ihr echte Daten zur Aufenthaltsqualität und entdeckt Potenziale für bessere Wege. Deine Beobachtungen fließen direkt in die Stadtplanung ein!
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), Stadtplanungsamt Karlsruhe, ADFC Karlsruhe
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, aktive Mobilität, Citizen Science, Kartieren
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), Stadtplanungsamt Karlsruhe, ADFC Karlsruhe
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, aktive Mobilität, Citizen Science, Kartieren
15:00 - 16:30
Die Stadt als Biotop: Visionen für eine lebenswerte Zukunft
Workshop
ßpace // die Anstoß e.V., Fritz-Erler-Straße 7, 76133 Karlsruhe
Wie willst du in Karlsruhe künftig leben? In diesem Workshop entwirfst du gemeinsam mit anderen Szenarien für nachhaltige Quartiere, in denen Natur und Urbanität verschmelzen. Mit kreativen Methoden wie Lego Serious Play, dem Bau von Stadtmodellen aus Pappe und KI-gestützten Postkarten entstehen greifbare Bilder einer lebenswerten Stadt. Willkommen sind alle, die mitgestalten wollen – für Wissensdurstige und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung.
Eingeschränkte Barrierefreiheit.
Eine Veranstaltung von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Wissenschaftskommunikation, Zukunftsvisionen, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität
Eingeschränkte Barrierefreiheit.
Eine Veranstaltung von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Wissenschaftskommunikation, Zukunftsvisionen, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität
16:00 - 18:00
Stadtführung: Auf den Spuren des Kolonialismus in Karlsruhe
Führung
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Was hat Karlsruhe mit Kolonialismus zu tun? Mehr, als viele denken. Bei dieser Stadtführung gehst du der Frage nach, wo koloniale Spuren im heutigen Stadtbild sichtbar oder unsichtbar geblieben sind. Du lernst Orte kennen, an denen koloniales Wissen entstand, und erfährst, welche Persönlichkeiten aus Karlsruhe den Kolonialismus mitgestaltet haben. Eine kritische Tour durch die Innenstadt und Südstadt – offen für neue Perspektiven.
Die Location ist möglicherweise nicht barrierefrei: Wir laufen durch die Südstadt/Innenstadt – es gibt allerdings keine Treppen, es sollte also für Personen möglich sein, die sich im öffentlichen Raum selbstständig bewegen können.
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: Nora Häuser
Inhalte/ Themen: Stadtgeschichte, Kolonialgeschichte
Die Location ist möglicherweise nicht barrierefrei: Wir laufen durch die Südstadt/Innenstadt – es gibt allerdings keine Treppen, es sollte also für Personen möglich sein, die sich im öffentlichen Raum selbstständig bewegen können.
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: Nora Häuser
Inhalte/ Themen: Stadtgeschichte, Kolonialgeschichte
16:00 - 19:00
Move Your City – deine Ideenwerkstatt für Karlsruhes Mobilitätszukunft
Workshop
KIT, Campus Ost
70.04 FAST, Raum 220 …
70.04 FAST, Raum 220 …
How do you get from A to B quickly in the city and in the countryside - today and in the future? In this workshop, you will develop creative mobility concepts with other young people. You will analyze challenges, rethink solutions and present your ideas in small groups at the end. Using flexible, youth-oriented approaches and creative methods, you will shape what the mobility of the future could look like.
The event is barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
The event is barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
18:00 - 20:00
Finissage der Ausstellung "Teile des Ganzen" 100 Objekte aus der Geschichte des KIT und offizieller Abschluss der KIT Science Week
Concert
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
Was macht das KIT aus? Zum großen Finale der KIT Science Week lädt die Ausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte“ ins ZKM. Du entdeckst Innovationen, die Karlsruhe geprägt haben – von den Anfängen 1825 bis heute. Eine Auswahl wird vor Ort gezeigt, alle 100 Objekte kannst du digital erleben: in Text, Bild und Ton. Komm vorbei, blicke zurück – und nach vorn auf die Wissenschaft von morgen! Erlebe zum Abschluss der Ausstellung eine spannende Podiumsdiskussion über die Verbindung und kreative Kraft zwischen Wissenschaft und Kunst. Dazu gibt’s musikalische Acts mit denen wir die Ausstellung und die diesjährige KIT Science Week gemeinsam verabschieden und feiern.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: KIT
Inhalte/ Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: KIT
Inhalte/ Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
more…
all