Calendar of Events
Sunday, 19 October 2025
11:00 - 13:00
Whose Stories - Who tells the story of our city?
Führung
Treffpunkt: Zähringerstraße Ecke Kreuzstraße, 76133 Karlsruhe
, Vera Gärtner & Johanna Müller
Was hat es mit dem Stephaniebrunnen auf sich? An wen erinnert die kleine Marktfrau? Warum heißt das Fichte-Gymnasium nicht Kettlerschule? Beim Soundwalk „Whose Stories“ machst du dich auf die Suche nach sichtbaren und verborgenen Spuren von Frauen*-Perspektiven in Karlsruhe. Du hörst Erzählungen aus Geschichte, Kunst und Gesellschaft, entdeckst vertraute Orte neu und erfährst, was das mit deinem Leben heute zu tun hat. Die Führung lädt dazu ein, über Erinnerung und Stadtgeschichte nachzudenken.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
Inhalte/ Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
Inhalte/ Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
11:00 - 13:00
FORUM @ KIT Science Week: Podiumsdiskussion "Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land"
Discussion
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
Programm
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
Programm
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
13:00 - 15:00
Workshop: Karlsruhe neu erleben: Straßen checken, Mobilität gestalten!
Workshop
Johann-Gottfried-Tulla Halle (Gebäude 11.40 am KIT Campus Süd), Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe
Was macht eine Straße sicher und einladend – für Fußgänger und Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und Radfahrer und alle, die sich gerne draußen aufhalten? In diesem aktiven Workshop kartierst du gemeinsam mit anderen die Stadt: draußen zu Fuß oder mit dem Rad – oder drinnen per App. Dabei sammelt ihr echte Daten zur Aufenthaltsqualität und entdeckt Potenziale für bessere Wege. Deine Beobachtungen fließen direkt in die Stadtplanung ein!
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), Stadtplanungsamt Karlsruhe, ADFC Karlsruhe
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, aktive Mobilität, Citizen Science, Kartieren
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), Stadtplanungsamt Karlsruhe, ADFC Karlsruhe
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, aktive Mobilität, Citizen Science, Kartieren
15:00 - 16:30
Die Stadt als Biotop: Visionen für eine lebenswerte Zukunft
Workshop
ßpace // die Anstoß e.V., Fritz-Erler-Straße 7, 76133 Karlsruhe
Wie willst du in Karlsruhe künftig leben? In diesem Workshop entwirfst du gemeinsam mit anderen Szenarien für nachhaltige Quartiere, in denen Natur und Urbanität verschmelzen. Mit kreativen Methoden wie Lego Serious Play, dem Bau von Stadtmodellen aus Pappe und KI-gestützten Postkarten entstehen greifbare Bilder einer lebenswerten Stadt. Willkommen sind alle, die mitgestalten wollen – für Wissensdurstige und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung.
Eingeschränkte Barrierefreiheit.
Eine Veranstaltung von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Wissenschaftskommunikation, Zukunftsvisionen, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität
Eingeschränkte Barrierefreiheit.
Eine Veranstaltung von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Wissenschaftskommunikation, Zukunftsvisionen, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität
16:00 - 18:00
Stadtführung: Auf den Spuren des Kolonialismus in Karlsruhe
Führung
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Was hat Karlsruhe mit Kolonialismus zu tun? Mehr, als viele denken. Bei dieser Stadtführung gehst du der Frage nach, wo koloniale Spuren im heutigen Stadtbild sichtbar oder unsichtbar geblieben sind. Du lernst Orte kennen, an denen koloniales Wissen entstand, und erfährst, welche Persönlichkeiten aus Karlsruhe den Kolonialismus mitgestaltet haben. Eine kritische Tour durch die Innenstadt und Südstadt – offen für neue Perspektiven.
Die Location ist möglicherweise nicht barrierefrei: Wir laufen durch die Südstadt/Innenstadt – es gibt allerdings keine Treppen, es sollte also für Personen möglich sein, die sich im öffentlichen Raum selbstständig bewegen können.
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: Nora Häuser
Inhalte/ Themen: Stadtgeschichte, Kolonialgeschichte
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Location ist möglicherweise nicht barrierefrei: Wir laufen durch die Südstadt/Innenstadt – es gibt allerdings keine Treppen, es sollte also für Personen möglich sein, die sich im öffentlichen Raum selbstständig bewegen können.
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: Nora Häuser
Inhalte/ Themen: Stadtgeschichte, Kolonialgeschichte
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
16:00 - 19:00
Move Your City – deine Ideenwerkstatt für Karlsruhes Mobilitätszukunft
Workshop
KIT, Campus Ost
70.04 FAST, Raum 220 …
70.04 FAST, Raum 220 …
How do you get from A to B quickly in the city and in the countryside - today and in the future? In this workshop, you will develop creative mobility concepts with other young people. You will analyze challenges, rethink solutions and present your ideas in small groups at the end. Using flexible, youth-oriented approaches and creative methods, you will shape what the mobility of the future could look like.
The event is barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
The event is barrier-free.
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
more…
all