Calendar of Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Sunday, 19 October 2025
© KIT-Archiv
10:00 - 18:00 
200 years of KIT - 100 objects. Parts of the whole. Selected objects from the history of KIT
Exhibition
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe

What makes KIT what it is today? In this exhibition you will discover 200 years of research, teaching and innovation - told by over 100 special objects. On site at the ZKM, you can see a selection in the original, supplemented by an interactive presentation: you can experience all 100 objects digitally in text, image and sound. A look back that thinks about the future - and shows how science has changed our world.
 
The event is barrier-free.
 
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
 
An Event by: KIT 

© ZML
10:00 - 17:00 
Smart in the city of the future - Your Makeathon
Hackathon
TRIANGEL Studio
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe

Are you ready to play an active role in shaping the future? At the Makeathon, you will develop ideas for the city of tomorrow together with other young people. Equipped with tools, technology and creative ideas, you will work on real challenges - from smart mobility to sustainable energy. Researchers and experts will accompany you on your journey from idea to solution. Team spirit, technology and lots of practice - this is where science comes to life.
 
The event is barrier-free.
 
An event by: KIT Faculty of Electrical Engineering and Information Technology and the Digital Learning Lab at the Center for Media Learning
Bruker and Schülerakademie Karlsruhe e.V.
 
Contents/ Topics: Makerspace, technology in the city, urban planning, renewable energy

© KIT
10:00 - 17:00 
Zukunftswerkstatt für Kinder - Offenes Programm für Kinder (7-12 Jahre) und Familien
Workshop
Kindermalwerkstatt Kind & Kunst e. V., Gablonzer Straße 8, 76185 Karlsruhe

Wie sieht deine Stadt der Zukunft aus? In der Zukunftswerkstatt kannst du sie selbst entwerfen! Ob mit Minecraft oder Stiften – du gestaltest deine Traumstadt, denkst dir neue Ideen aus und lernst, wie Leben in der Stadt funktionieren kann, das gut für Mensch, Tier und Umwelt ist. Freu dich auf kreative Workshops, Mitmachaktionen und viel Raum zum Entdecken. Komm vorbei und bau dir deine Zukunft!
 
Ein Programm für Kinder von 7 bis 12 Jahren und Familien.
 
Von 11.00 bis 16.00 Uhr bieten wir eine offene Zukunftswerkstatt ohne Anmeldung an. Dort gibt es Solarkarusselle und Luftballon-Autos.
 
Begleitend gibt es Workshops, für die eine Anmeldung notwenig ist. Folgende Workshops bieten wir euch an:
 
 
Workshop: Weltenbauer (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
10.00-13.00 Uhr
Wir erfinden uns die Welt, wie sie uns gefällt! Es gilt eine neue Welt zu erfinden, sie nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu besiedeln. Wie soll die Welt aussehen? Was brauche ich in meiner Welt - für mich und alle anderen? Wie und wo wollen wir leben? In Kleingruppen entwickeln wir spielerisch Ideen und kleben, malen und bauen als Stadt- und Landschaftsplaner gemeinsam aus spannenden Materialien eine utopische Welt.
Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
 
Workshop: Bewegte Maschinen (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
14.00-17.00 Uhr
Wunderbar bewegte Maschinen! Als Erfinder*innen, Ingenieur*innen und Designer*innen entwickelt ihr eigene Ideen für bewegliche Maschinen und baut diese anschließend aus Pappe, Papier und Holz. Im Zusammenspiel von handwerklichen Fähigkeiten und kreativem Gestalten erweckt ihr Ideen zum Leben. Vom Skizzieren des ersten Entwurfs bis zur fertigen Maschine kannst du dabei deine unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen. Erst wird fein getüftelt, dann groß gebaut. Alles zusammen schneiden, bohren, bauen, falten und kleben, bis am Ende stolz die Wundermaschinen präsentiert wird, mit durchdachter Mechanik und mit Fahnen, Flatterwesen und Dekorationen fantasievoll gestaltet. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
 
AUSGEBUCHT: Workshop Minecraft „Stadt der Zukunft“ (durchgeführt von der Forscherfreunde GmbH)                                                    
Diese Workshop ist für dich, wenn du Minecraft liebst, du gern kreativ bist, viele Ideen hast und dich für Coding und besonders Commandblöcke in Minecraft interessierst.  
In diesem Workshop lernst du folgendes: Technischen Input und Know-How über Minecraft, Coding und Commandblöcke. Aber auch kreatives und lösungsorientiertes Denken zu ganz konkreten und realen Problemen. Du beschäftigst dich mit der Stadt der Zukunft und findest kreative Lösungen mit Hilfe von Coding, Automatismen und Commandblöcken. Zu Beginn gibt es einen Einstieg in die Welt der Commandblöcke. Dabei schauen wir uns an, wie diese speziellen Blöcke in Minecraft funktionieren, geben dir einen Überblick über eine Reihe nützlicher Befehle und machen gemeinsam einen Ausflug in die Welt der Programmierung. Dann baust du virtuell in der Stadt der Zukunft: zum Beispiel eine Straßenbeleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um Energie zu sparen. Du automatisieren einen Supermarkt so, dass die Ware nur aus dem Regal genommen werden muss und die Zahlung automatisch passiert oder arbeitest du an einer Ampelschaltung, die auf grün springt, sobald sich ein Fußgänger nähert und erarbeitest Pflanzen und Grünanlagen, die automatisch und abhängig von der Temperatur bewässert werden. Weitere Informationen zum Workshop: Du solltest Minecraft schon kennen und mit der Steuerung vertraut sein. Du brauchst aber keine Vorkenntnisse im Bereich der Commandblöcke. Wir arbeiten mit der Minecraft-JAVA Version. Du brauchst also keinen eigenen Minecraft Account, sondern bekommst diesen für die Zeit des Workshops zur Verfügung gestellt. Am Ende erhält jeder seine eigene Stadt der Zukunft auf einem USB Stick, sodass du zu Hause weiter daran arbeiten kannst. Workshop 1 und 2 sind inhaltlich die gleichen und bauen nicht aufeinander auf. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
 
Die Location ist nicht barrierefrei. 
 
Eine Veranstaltung des KIT in Kooperation mit der Forscherfreunde GmbH und der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst.
 
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

© Vera Gaertner; Mio Kojima; Hanna Müller
11:00 - 13:00 
Whose Stories - Who tells the story of our city?
Führung
Treffpunkt: Zähringerstraße Ecke Kreuzstraße, 76133 Karlsruhe
, Vera Gärtner & Johanna Müller

Was hat es mit dem Stephaniebrunnen auf sich? An wen erinnert die kleine Marktfrau? Warum heißt das Fichte-Gymnasium nicht Kettlerschule? Beim Soundwalk „Whose Stories“ machst du dich auf die Suche nach sichtbaren und verborgenen Spuren von Frauen*-Perspektiven in Karlsruhe. Du hörst Erzählungen aus Geschichte, Kunst und Gesellschaft, entdeckst vertraute Orte neu und erfährst, was das mit deinem Leben heute zu tun hat. Die Führung lädt dazu ein, über Erinnerung und Stadtgeschichte nachzudenken.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
 
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
 
Inhalte/ Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

11:00 - 13:00 
FORUM @ KIT Science Week: Podiumsdiskussion "Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land"
Discussion
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17

Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
 
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
 
 
 
Programm  
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
 
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
 
 
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
 
Podiumsdiskussion mit:
 
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen  
 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
 
 
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
 
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
 

© HeiGIT
13:00 - 15:00 
Workshop: Karlsruhe neu erleben: Straßen checken, Mobilität gestalten!
Workshop
Johann-Gottfried-Tulla Halle (Gebäude 11.40 am KIT Campus Süd), Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe

Was macht eine Straße sicher und einladend – für Fußgänger und Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und Radfahrer und alle, die sich gerne draußen aufhalten? In diesem aktiven Workshop kartierst du gemeinsam mit anderen die Stadt: draußen zu Fuß oder mit dem Rad – oder drinnen per App. Dabei sammelt ihr echte Daten zur Aufenthaltsqualität und entdeckt Potenziale für bessere Wege. Deine Beobachtungen fließen direkt in die Stadtplanung ein!
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
 
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995                                                                                
 
Eine Veranstaltung von: HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), Stadtplanungsamt Karlsruhe, ADFC Karlsruhe
 
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, aktive Mobilität, Citizen Science, Kartieren

more…
all