Calendar of Events
Saturday, 18 October 2025
10:00 - 15:00
KarlsVision - Your city, your plan - the multimedia table of the city archive
Exhibition
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Have you always wanted to be a city planner? In the game ‘KarlsVision’ you design Karlsruhe according to your ideas: Place museums, schools and residential buildings, balance people's needs and walk through your own city. Combine history with visions of the future and find out how urban planning works. A hands-on experience for everyone - entertaining, creative and surprising! A perfect acitvity for families with kids and teens.
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
Plan your sustainable journey now with our Smart Mobility Map.
Contents and topics: Architecture, urban planning, construction strategy game, housing
An Event by: Karlsruhe City Archives
Plan your sustainable journey now with our Smart Mobility Map.
10:00 - 18:00
200 years of KIT - 100 objects. Parts of the whole. Selected objects from the history of KIT
Exhibition
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
What makes KIT what it is today? In this exhibition you will discover 200 years of research, teaching and innovation - told by over 100 special objects. On site at the ZKM, you can see a selection in the original, supplemented by an interactive presentation: you can experience all 100 objects digitally in text, image and sound. A look back that thinks about the future - and shows how science has changed our world.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
Plan your sustainable journey now with our Smart Mobility Map.
The event is barrier-free.
Contents and topics: Research, innovation, history, teaching, studies
An Event by: KIT
Plan your sustainable journey now with our Smart Mobility Map.
10:00 - 21:00
Smart in the city of the future - Your Makeathon
Hackathon
TRIANGEL Studio
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Are you ready to play an active role in shaping the future? At the Makeathon, you will develop ideas for the city of tomorrow together with other young people. Equipped with tools, technology and creative ideas, you will work on real challenges - from smart mobility to sustainable energy. Researchers and experts will accompany you on your journey from idea to solution. Team spirit, technology and lots of practice - this is where science comes to life.
The event is barrier-free.
An event by: KIT: KIT Faculty of Electrical Engineering and Information Technology and the Digital Learning Lab at the Center for Media Learning
Bruker and Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Contents/ Topics: Makerspace, technology in the city, urban planning, renewable energy
Plan your sustainable journey now with our Smart Mobility Map.
The event is barrier-free.
An event by: KIT: KIT Faculty of Electrical Engineering and Information Technology and the Digital Learning Lab at the Center for Media Learning
Bruker and Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Contents/ Topics: Makerspace, technology in the city, urban planning, renewable energy
Plan your sustainable journey now with our Smart Mobility Map.
10:00 - 18:00
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest mit an einem gemeinsamen Exponat und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei. Eine Veranstaltung für Wissendurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Eine Veranstaltung von: KIT - EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Inhalte/ Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Location ist barrierefrei. Eine Veranstaltung für Wissendurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Eine Veranstaltung von: KIT - EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Inhalte/ Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
10:30 - 16:45
FORUM @ KIT Science Week: Öffentliches Symposium – Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Conference
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was braucht unsere Demokratie, um stark zu bleiben?
Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit!
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Panel 1: Demokratie vor Ort – Herausforderungen der Kommunalpolitik
Starke Städte, starke Demokratie – kommunale Antworten auf aktuelle Herausforderungen
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Diskussion mit den Panelisten, Moderation: Dr. Doris Teutsch
13-14 Uhr Mittagspause
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in der Region Lindau
Diskussionsrunde mit den Panelisten, Moderation: Prof. Dr. Senja Post
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit bis 14:45 Uhr möglich, auch wenn einzelne Vorträge bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was braucht unsere Demokratie, um stark zu bleiben?
Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit!
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Panel 1: Demokratie vor Ort – Herausforderungen der Kommunalpolitik
Starke Städte, starke Demokratie – kommunale Antworten auf aktuelle Herausforderungen
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Diskussion mit den Panelisten, Moderation: Dr. Doris Teutsch
13-14 Uhr Mittagspause
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in der Region Lindau
Diskussionsrunde mit den Panelisten, Moderation: Prof. Dr. Senja Post
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit bis 14:45 Uhr möglich, auch wenn einzelne Vorträge bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
12:00 - 18:00
Urban nature of the future: exploring change in the mobile participation lab - MobiLab station at Friedrichsplatz
Workshop
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
What will the green city of the future look like? At the MobiLab on Friedrichsplatz, you can playfully explore what plants, animals and ecosystems contribute to city life. You will compete against a robot to find insects, explore the city from an animal perspective and redesign the city's squares with us. There will also be information, advice, a climate quiz - and plenty of opportunity to have your say, try things out and rethink.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
Plan your sustainable journey now with our Smart Mobility Map.
Contents and topics: Urban development, nature in the city, sustainability, the future
An Event by: KIT – Institute for Technology Assessment and Systems Analysis and Karlsruhe Transformation Center
Please note: This event runs from October 14 to October 18.
Details about the program from Tuesday to Saturday can be found at: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab.
Plan your sustainable journey now with our Smart Mobility Map.
more…
all