KIT Science Week

Vom 10. bis 15. Oktober 2023 erwartet Wissensdurstige wieder eine bunte Programmvielfalt!

Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ dreht sich 2023 in der Wissenschaftswoche alles um Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die KIT Science Week ist Teil des erfolgreichen Exzellenzantrags des KIT und kombiniert eine hochkarätige wissenschaftliche Konferenz von und mit international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit vielfältigen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit.

Forscherinnen und Forscher aus aller Welt werden sich über die neuesten Entwicklungen in der Klimaforschung austauschen. Während der KIT Science Week erhalten wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger, Kinder, Studierende und alle Neugierigen exklusive Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten der Forschung. Ob Impulsvortrag, Podiumsdiskussion, Dialog für Bürgerinnen und Bürger oder Führung durch offene Labore - hier ist für jede und jeden etwas dabei.

 

Es gilt also: Mitreden. Mitmachen. Mitforschen. Denn wir am KIT wollen auch Impulse von Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, in unsere Arbeit aufnehmen!


Programmheft (PDF, 18 MB)

Entdecken Sie die vielfältigen Angebote der KIT Science Week!

Highlights

Antje Boetius Kerstin Rolfes, AWI
Offizielle Eröffnung

Eröffnung der KIT Science Week am 10. Oktober 2023  - Keynote von Meeresbiologin Antje Boetius

Mehr erfahren
Podiumsdiskussion mit Tupoka Ogette Alina Schessler
Podiumsdiskussion

Innovationen für mehr Klimagerechtigkeit – am 12. Oktober 2023 mit Bestseller-Autorin Tupoka Ogette

Mehr erfahren
KIT Science Week 2023
Wissenschaft­liches Fachprogramm

Zwei hochkarätige Kongresse laden zur Diskussion über Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein

Mehr erfahren
Bürgerdialog
Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Klimaschutz belohnen! Aber wie? Mitdiskutieren am 14. Oktober 2023!

Mehr erfahren

Veranstaltungskalender

Offizielle Eröffnung der KIT Science Week mit Keynote von Meeresbiologin Antje Boetius

Offizielle Eröffnung der KIT Science Week mit Keynote von Meeresbiologin Antje Boetius

10.10.2023 19:15 - 21:00KIT Audimax und Hörsaal, Gebäude 30.95 Straße am Forum 1 76131 Karlsruhe
Wie trägt Wissenschaft zu einer nachhaltigen Gesellschaft bei? Darüber diskutieren zum Auftakt der KIT Science Week Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Ministerialdirektor und Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Dr. Hans J. Reiter, Professor Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft und der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
Wo stehen wir beim Klima-, Umwelt- und Artenschutz? Was müssen und was können wir tun für die Zukunft des Planeten? Diesen Fragen geht Professorin Antje Boetius, Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in ihrer Keynote „Mensch und Mitwelt – was hält uns zusammen?“ nach. Sie ist überzeugt: „Wir haben Chancen und können gemeinsam etwas bewegen. Aber die Zeit drängt.“
Auf dem Markt der Möglichkeiten im Foyer des Audimax lernen Sie innovative Klima- und Umwelt-Projekte kennen, reisen mit der VR-Brille in die Zukunft und finden Ideen für Ihren umweltbewussten Alltag.
 
Event in German and English
How does science contribute to a sustainable society? This is the subject of the discussion kicking off the KIT Science Week. What do we have to do and what can we do for the future of our planet? Professor Antje Boetius, Director of the Alfred Wegener Institute (AWI) Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, is convinced: “We have opportunities and can move things foward together. But time is short.” Listen to the keynote and panel discussion and have a look at the Market of Possibilities (Begin 18:00) that presents innovative climate and environmental projects in the entrance hall of Audimax.
 
Livestream unter www.scienceweek.kit.edu
 
(Bildquelle: Kerstin Rolfes, AWI)
Keynote der Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts Professorin Antje Boetius

zum Eventkalender