Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Montag, 06. Oktober 2025
© Adventure Box
 
KIT Science Week Warm-Up: Outdoor Escape Game „Stadt der Zukunft“
Kultur / Freizeit
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe

Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
 
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
 
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 
 

Dienstag, 07. Oktober 2025
© Adventure Box
 
KIT Science Week Warm-Up: Outdoor Escape Game „Stadt der Zukunft“
Kultur / Freizeit
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe

Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
 
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
 
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 
 

© Falling Walls Foundation
9:00 - 12:00 
KIT Science Week Warm-Up: Storytelling Workshop
Workshop
Online Workshop

Would you like to define the impact you can create with your research? Do you want to communicate it in a way that it sticks to people, even outside of science? In this workshop you will get to know the key elements of the storytelling method and put them into practice to convey your own scientific ideas. Take your research on a Hero‘s Journey! Receive feedback from our experts and an interdisciplinary team of peers, who are – like you – PhDs or Postdocs with the ambition to innovate.
 
Who we are
Young Entrepreneurs in Science is an interactive workshop programme for PhDs and postdocs to help you ignite your entrepreneurial spirit! Together with your peers, you will learn methods and skills to realise your innovative potential. Admission is free and no previous knowledge is required.
 
Admission is free and no previous knowledge is required. For PhDs, postdocs & advanced master’s students of all disciplines.
 
Workshop Goals
Define your own desired impact Getting to know the power of storytelling and emotions in communicating your own scientific ideas Conveying content in such a way that it sticks and creates an impact–even outside of sience  
An Event by Young Entrepreneurs in Science - Falling Walls Foundation.
 
An event targeted at the scientific community/ Eine Veranstaltung für wissenschaftliches Fachpublikum.
 
This event is part of the warm-up program for the KIT Science Week 2025 – more information about the event is available at www.scienceweek.kit.edu
 

Mittwoch, 08. Oktober 2025
© Adventure Box
 
KIT Science Week Warm-Up: Outdoor Escape Game „Stadt der Zukunft“
Kultur / Freizeit
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe

Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
 
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
 
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 
 

Donnerstag, 09. Oktober 2025
© Adventure Box
 
KIT Science Week Warm-Up: Outdoor Escape Game „Stadt der Zukunft“
Kultur / Freizeit
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe

Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
 
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
 
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 
 

18:00 - 19:30 
KIT Science Week Warm-Up: Wem gehört die grüne Stadt? Nachhaltigkeit im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen und sozialer Gerechtigkeit.
Diskussion
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe

Nachhaltigkeit ist längst Leitbild moderner Stadtplanung. Doch hinter begrünten Fassaden, Smart-City-Konzepten und CO₂-neutralen Quartieren stellen sich zentrale ethische Fragen: Wer profitiert wirklich von dieser Entwicklung – und wer bleibt außen vor? Ist der Wandel zu mehr Umweltfreundlichkeit auch ein Wandel zu mehr sozialer Gerechtigkeit? Oder wird der Begriff der Nachhaltigkeit zunehmend zum Feigenblatt, das bestehende Ungleichheiten kaschiert? Mit dieser Paneldiskussion möchten wir die ethischen und sozialen Dimensionen urbaner Transformation ansprechen. Im Spannungsfeld zwischen Klimazielen, Marktinteressen und Teilhabegerechtigkeit diskutieren Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen darüber, wie echte Nachhaltigkeit in der Stadt aussehen kann – und was es braucht, damit sie mehr ist als ein gutes Image.
 
Auf dem Panel
Prof. Dr. Christoph Bernhard (Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung, Berlin)
Prof. Dr. Michael Janoschka (KIT, Institut für Regionalwissenschaft)
Prof. Dr. Daniel Lang (KIT, Institut für Technikfolgenabschätzung)
Prof. Dr. Franziska Meinherz (KIT, Institut für Geographie und Geoökologie)
Dr. Johannes Müller-Salo (Universität Hannover, Institut für Philosophie)
 
Moderation: Katharina Linnepe (Berlin)
 
Eine Veranstaltung von: KIT-Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI)
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 

mehr…
alle