Veranstaltungskalender
18.Okt
10:00
Ausstellung
KarlsVision – Deine Stadt, dein Plan – der Multimediatisch des Karlsruher Stadtarchivs
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Wolltest du schon immer mal Stadtplanerin oder Stadtplaner sein? Im Spiel „KarlsVision“ gestaltest du Karlsruhe nach deinen Ideen: Platziere Museen, Schulen und Wohnhäuser, bring die Bedürfnisse der Menschen in Balance und laufe durch deine eigene Stadt. Du kombinierst Geschichte mit Zukunftsvisionen und findest heraus, wie Stadtplanung funktioniert. Ein Mitmach-Erlebnis für alle – unterhaltsam, kreativ und überraschend! Ideal auch als Aktivität für Familien mit Kinder und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Aufbau-Strategiespiel, Wohnen
Eine Veranstaltung von: Stadtarchiv Karlsruhe
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Aufbau-Strategiespiel, Wohnen
Eine Veranstaltung von: Stadtarchiv Karlsruhe
18.Okt
10:00
Ausstellung
200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
Was macht das KIT zu dem, was es heute ist? In dieser Ausstellung entdeckst du 200 Jahre Forschung, Lehre und Innovation – erzählt von über 100 besonderen Objekten. Vor Ort im ZKM siehst du eine Auswahl im Original, ergänzt durch eine interaktive Präsentation: Alle 100 Objekte kannst du digital in Text, Bild und Ton erleben. Ein Blick zurück, der die Zukunft mitdenkt – und zeigt, wie Wissenschaft unsere Welt verändert hat.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Forschung, Innovation, Geschichte, Lehre, Studium
Eine Veranstaltung von: KIT
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Forschung, Innovation, Geschichte, Lehre, Studium
Eine Veranstaltung von: KIT
18.Okt
10:00
TRIANGEL Studio
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Bist du bereit, die Zukunft aktiv mitzugestalten? Beim Makeathon entwickelst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen Ideen für die Stadt von morgen. Ausgestattet mit Werkzeug, Technik und kreativen Anregungen tüftelt ihr an echten Herausforderungen – von smarter Mobilität bis nachhaltiger Energie. Forschende, Expertinnen und Experten begleiten euch auf dem Weg von der Idee zur Lösung. Teamgeist, Technik und ganz viel Praxis – hier wird Wissenschaft lebendig.
Freitag: 14.00 – 20.00 (Beginn, Impuls und Makerphase)
Samstag: 10.00 – 19 Uhr (Impulse und Makerphase) anschließen noch offenes „maken“ und Pizza bis 21.00 Uhr
Sonntag: 9.00 – 14 (Makerphase), ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr (öffentliche Abschlussveranstaltung)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von:
KIT: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Digital Learning Lab am Zentrum für Mediales Lernen
Bruker und Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Inhalte/ Themen: Makerspace, Technik in der Stadt, Stadtplanung, Erneuerbare Energie
Freitag: 14.00 – 20.00 (Beginn, Impuls und Makerphase)
Samstag: 10.00 – 19 Uhr (Impulse und Makerphase) anschließen noch offenes „maken“ und Pizza bis 21.00 Uhr
Sonntag: 9.00 – 14 (Makerphase), ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr (öffentliche Abschlussveranstaltung)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von:
KIT: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Digital Learning Lab am Zentrum für Mediales Lernen
Bruker und Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Inhalte/ Themen: Makerspace, Technik in der Stadt, Stadtplanung, Erneuerbare Energie
18.Okt
10:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest mit an einem gemeinsamen Exponat und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei. Eine Veranstaltung für Wissendurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Eine Veranstaltung von: KIT - EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Inhalte/ Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Die Location ist barrierefrei. Eine Veranstaltung für Wissendurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Eine Veranstaltung von: KIT - EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Inhalte/ Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
18.Okt
10:30
Konferenz
FORUM @ KIT Science Week: Öffentliches Symposium – Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was braucht unsere Demokratie, um stark zu bleiben?
Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit!
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Panel 1: Demokratie vor Ort – Herausforderungen der Kommunalpolitik
Starke Städte, starke Demokratie – kommunale Antworten auf aktuelle Herausforderungen
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Diskussion mit den Panelisten, Moderation: Dr. Doris Teutsch
13-14 Uhr Mittagspause
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in der Region Lindau
Diskussionsrunde mit den Panelisten, Moderation: Prof. Dr. Senja Post
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit bis 14:45 Uhr möglich, auch wenn einzelne Vorträge bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was braucht unsere Demokratie, um stark zu bleiben?
Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit!
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Panel 1: Demokratie vor Ort – Herausforderungen der Kommunalpolitik
Starke Städte, starke Demokratie – kommunale Antworten auf aktuelle Herausforderungen
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
Diskussion mit den Panelisten, Moderation: Dr. Doris Teutsch
13-14 Uhr Mittagspause
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in der Region Lindau
Diskussionsrunde mit den Panelisten, Moderation: Prof. Dr. Senja Post
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit bis 14:45 Uhr möglich, auch wenn einzelne Vorträge bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
18.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
18.Okt
14:00
Workshop
Turbulenzen global, mitgestalten lokal: Deine Ideen für Karlsruhe 2055. Ein Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern
TRIANGEL Transfer│Kultur │Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Was braucht Karlsruhe, um auch in Zukunft lebenswert zu sein? Im offenen Dialog treffen Forschende des KIT auf Bürgerinnen und Bürger, um sich über Wege in eine lebenswerte Zukunft auszutauschen. Hier sind deine Erfahrungen und Ideen gefragt – denn Stadtentwicklung braucht Beteiligung. Diskutiere mit, lerne neue Perspektiven kennen und entwickle Ideen für die Stadtgesellschaft von heute und morgen – konstruktiv, kreativ und auf Augenhöhe. Ein Dialog für alle, die mitreden und mitgestalten wollen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Anmeldung ist erforderlich.
Eine Veranstaltung von: KIT - ITAS
Inhalte/ Themen: Klimawandel und städtisches Grün, Mobilität von morgen, Ernährung, Stadtplanung, Technik und Digitalisierung in der Stadt
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Anmeldung ist erforderlich.
Eine Veranstaltung von: KIT - ITAS
Inhalte/ Themen: Klimawandel und städtisches Grün, Mobilität von morgen, Ernährung, Stadtplanung, Technik und Digitalisierung in der Stadt
18.Okt
16:00
Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
Wie hat sich Karlsruhe im Laufe der Jahrzehnte verändert? Bei einem historischen Spaziergang durch die Innenstadt erlebst du den Wandel von Krieg und Wiederaufbau, Abriss und Erneuerung. Mit faszinierenden Fotos aus dem Jahr 1910 aus dem Generallandesarchiv und Stadtarchiv zeigt dir die Stadtführerin, wie sich das Stadtbild gewandelt hat – mit vielen spannenden Details. Perfekt für alle, die Stadtgeschichte lebendig entdecken wollen.
Eine Führung für Wissensdurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Anmeldung unter:
Tourist-Information Karlsruhe, Tel.: 0721 602997580, E-Mail: touristinfo@karlsruhe- tourismus.de
Eine Veranstaltung von: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Inhalte/ Themen: Architektur, Zeitwandel, Abriss und Erneuerung
Eine Führung für Wissensdurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Anmeldung unter:
Tourist-Information Karlsruhe, Tel.: 0721 602997580, E-Mail: touristinfo@karlsruhe- tourismus.de
Eine Veranstaltung von: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Inhalte/ Themen: Architektur, Zeitwandel, Abriss und Erneuerung
18.Okt
16:00
ßpace // die Anstoß e.V., Fritz-Erler-Straße 7, 76133 Karlsruhe
Wie sichtbar sind Frauen*-Perspektiven im öffentlichen Raum? In diesem Workshop gehst du durch die Stadt, fotografierst Denkmäler und Darstellungen von Körpern – und fragst, wessen Geschichten dort erzählt werden und wessen nicht. Was sagt das Vorgefundene über unser Zusammenleben aus? Du analysierst, diskutierst und entwickelst aus dem gesammelten Material eigene Collagen, die neue Sichtbarkeiten schaffen. Ein forschender und kreativer Collageworkshop, der Fragen über Körper, Erinnerungen und Sichtbarkeiten stellt.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Die Veranstaltung heißt auch englischsprachige Personen willkommen. English Speakers welcome.
Eine Veranstaltung von: Hanna Müller und Vera Gärtner
Inhalte/ Themen: Stadträume, Erinnerungskultur, Körper, Feminismus
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Die Veranstaltung heißt auch englischsprachige Personen willkommen. English Speakers welcome.
Eine Veranstaltung von: Hanna Müller und Vera Gärtner
Inhalte/ Themen: Stadträume, Erinnerungskultur, Körper, Feminismus
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
18.Okt
19:00
ZKM │ Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Medientheater, Lorenzstr. 19
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Filmabend mit ARTE-Dokumentationen und Wissensserien
„Film ab!“ heißt es bei der ARTE-Filmnacht, in deren Fokus die gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit stehen: Stadt-Land Kluft, Klimawandel, Wohnungsnot, politische Bedrohungen und die Frage, wie wir als Gesellschaft streiten, gestalten und zusammenleben wollen – heute und in Zukunft. Bei einem Late-Night-Imbiss besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) findet statt in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
19.00 Uhr
Stadt / Land / Der große Graben
Dokumentation von David Holland und Jan N. Lorenzen
ARTE / MDR 2021, 52 Min.
20.00 Uhr
Europa glüht. Wie Hitzewellen unser Leben verändern
Dokumentation von Petra Thurn und Mike Plitt
ARTE / HR 2024, 52 Min.
21.00 Uhr
RE: Zielscheibe des Hasses – Bürgermeister im Visier der Rechten
Dokumentation von Ulrike Bremer
ARTE / HR 2019, 32 Min.
42: Die Antwort auf fast alles – Sollten wir mehr streiten?
Wissensserie von Mia von Hirsch
ARTE / HR 2025, 28 Min.
22.00 Uhr
Late-Night-Imbiss
22.30 Uhr
Agree to Disagree! Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?
Wissensserie von Patrick Jütte und Rosi Bundz
ARTE / ZDF 2024, 26 Min.
42: Die Antwort auf fast alles – Muss Wohnen so teuer sein?
Wissensserie von Jochen Ruderer
ARTE / NDR 2024, 30 Min.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit möglich, auch wenn einzelne Filme bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Filmabend mit ARTE-Dokumentationen und Wissensserien
„Film ab!“ heißt es bei der ARTE-Filmnacht, in deren Fokus die gesellschaftlichen Spannungen unserer Zeit stehen: Stadt-Land Kluft, Klimawandel, Wohnungsnot, politische Bedrohungen und die Frage, wie wir als Gesellschaft streiten, gestalten und zusammenleben wollen – heute und in Zukunft. Bei einem Late-Night-Imbiss besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) findet statt in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
19.00 Uhr
Stadt / Land / Der große Graben
Dokumentation von David Holland und Jan N. Lorenzen
ARTE / MDR 2021, 52 Min.
20.00 Uhr
Europa glüht. Wie Hitzewellen unser Leben verändern
Dokumentation von Petra Thurn und Mike Plitt
ARTE / HR 2024, 52 Min.
21.00 Uhr
RE: Zielscheibe des Hasses – Bürgermeister im Visier der Rechten
Dokumentation von Ulrike Bremer
ARTE / HR 2019, 32 Min.
42: Die Antwort auf fast alles – Sollten wir mehr streiten?
Wissensserie von Mia von Hirsch
ARTE / HR 2025, 28 Min.
22.00 Uhr
Late-Night-Imbiss
22.30 Uhr
Agree to Disagree! Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?
Wissensserie von Patrick Jütte und Rosi Bundz
ARTE / ZDF 2024, 26 Min.
42: Die Antwort auf fast alles – Muss Wohnen so teuer sein?
Wissensserie von Jochen Ruderer
ARTE / NDR 2024, 30 Min.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit möglich, auch wenn einzelne Filme bereits begonnen haben.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
18.Okt
20:00
Diskussion
Nerds at Work – brandheiße Science-News von der MAITHINK X-Wissenschaftsredaktion
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Wissenschaftlich, witzig, live! Die MAITHINK X-Wissenschaftler Dr. Jens Foell und Dr. Christian Scharun laden dich zu einer besonderen Ausgabe ihres Podcasts „Nerds at Work“ ein – live auf der Bühne und mit dir mittendrin. Freu dich auf knallharte Fakten, absurde Studien und eine gute Portion Humor. Statt nur zuzuhören, wirst du Teil der Show. Eine unterhaltsame Mischung aus Psychologie, Klimawissen und Alltagsneugier – für alle, die gern mitdenken, mitlachen und mehr wissen wollen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet. Eine Veranstaltung für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Live Translation in English Available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: KIT
Inhalte/ Themen: Wissenschaft, Psychologie, Klima, (Un)nützliches Wissen
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet. Eine Veranstaltung für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Live Translation in English Available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: KIT
Inhalte/ Themen: Wissenschaft, Psychologie, Klima, (Un)nützliches Wissen
19.Okt
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
Die Karlsruher Stadtoper „Paradise Found“ bringt echte Geschichten über das Leben in der Stadt in den öffentlichen Raum – erzählt von Menschen, die Karlsruhe mitgestalten. In Episode 6 berichtet eine Professorin des KIT, wie sie digitale Kunst bewahrt. An der Mixed-Reality-Station wirst du Teil der Geschichte. Einfach reingehen, Kopfhörer aufsetzen – und dein Paradies entdecken.
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
Inhalte und Themen: Computer, Internetkunst, Kunstgeschichte
Eine Veranstaltung von: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Sparte Digitaltheater
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
Inhalte und Themen: Computer, Internetkunst, Kunstgeschichte
Eine Veranstaltung von: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Sparte Digitaltheater
19.Okt
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
19.Okt
10:00
Ausstellung
Wie wohnen wir? Jetzt / in Zukunft / gemeinsam / in der Stadt – Corner Rauminstallation
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
Was bedeutet gutes Wohnen in der Stadt der Zukunft? Bei Corner auf dem Kronenplatz erwarten dich eine immersive Ausstellung, kreative Workshops und Projektergebnisse aus dem EU-Projekt Prefigure. Gemeinsam denkt ihr über Energiewende, Stadtgestaltung und neue Wohnformen nach – mit Methoden, die zum Mitmachen einladen. Komm vorbei und setze deine Vision vom Stadtleben von morgen um!
Inhalte und Themen: Wohnen, öffentlicher Raum, Stadtgestaltung, Energiewende
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Regionalwissenschaft (IfR)
Inhalte und Themen: Wohnen, öffentlicher Raum, Stadtgestaltung, Energiewende
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Regionalwissenschaft (IfR)
19.Okt
10:00
Ausstellung
KarlsVision – Deine Stadt, dein Plan – der Multimediatisch des Karlsruher Stadtarchivs
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Wolltest du schon immer mal Stadtplanerin oder Stadtplaner sein? Im Spiel „KarlsVision“ gestaltest du Karlsruhe nach deinen Ideen: Platziere Museen, Schulen und Wohnhäuser, bring die Bedürfnisse der Menschen in Balance und laufe durch deine eigene Stadt. Du kombinierst Geschichte mit Zukunftsvisionen und findest heraus, wie Stadtplanung funktioniert. Ein Mitmach-Erlebnis für alle – unterhaltsam, kreativ und überraschend! Ideal auch als Aktivität für Familien mit Kinder und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Aufbau-Strategiespiel, Wohnen
Eine Veranstaltung von: Stadtarchiv Karlsruhe
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Aufbau-Strategiespiel, Wohnen
Eine Veranstaltung von: Stadtarchiv Karlsruhe
19.Okt
10:00
Ausstellung
200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
Was macht das KIT zu dem, was es heute ist? In dieser Ausstellung entdeckst du 200 Jahre Forschung, Lehre und Innovation – erzählt von über 100 besonderen Objekten. Vor Ort im ZKM siehst du eine Auswahl im Original, ergänzt durch eine interaktive Präsentation: Alle 100 Objekte kannst du digital in Text, Bild und Ton erleben. Ein Blick zurück, der die Zukunft mitdenkt – und zeigt, wie Wissenschaft unsere Welt verändert hat.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Forschung, Innovation, Geschichte, Lehre, Studium
Eine Veranstaltung von: KIT
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Forschung, Innovation, Geschichte, Lehre, Studium
Eine Veranstaltung von: KIT
19.Okt
10:00
TRIANGEL Studio
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Bist du bereit, die Zukunft aktiv mitzugestalten? Beim Makeathon entwickelst du gemeinsam mit anderen Jugendlichen Ideen für die Stadt von morgen. Ausgestattet mit Werkzeug, Technik und kreativen Anregungen tüftelt ihr an echten Herausforderungen – von smarter Mobilität bis nachhaltiger Energie. Forschende, Expertinnen und Experten begleiten euch auf dem Weg von der Idee zur Lösung. Teamgeist, Technik und ganz viel Praxis – hier wird Wissenschaft lebendig.
Freitag: 14.00 – 20.00 (Beginn, Impuls und Makerphase)
Samstag: 10.00 – 19 Uhr (Impulse und Makerphase) anschließen noch offenes „maken“ und Pizza bis 21.00 Uhr
Sonntag: 9.00 – 14 (Makerphase), ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr (öffentliche Abschlussveranstaltung)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von:
KIT: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Digital Learning Lab am Zentrum für Mediales Lernen
Bruker und Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Inhalte/ Themen: Makerspace, Technik in der Stadt, Stadtplanung, Erneuerbare Energie
Freitag: 14.00 – 20.00 (Beginn, Impuls und Makerphase)
Samstag: 10.00 – 19 Uhr (Impulse und Makerphase) anschließen noch offenes „maken“ und Pizza bis 21.00 Uhr
Sonntag: 9.00 – 14 (Makerphase), ab 15 Uhr bis ca. 17 Uhr (öffentliche Abschlussveranstaltung)
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von:
KIT: KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Digital Learning Lab am Zentrum für Mediales Lernen
Bruker und Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Inhalte/ Themen: Makerspace, Technik in der Stadt, Stadtplanung, Erneuerbare Energie
19.Okt
10:00
Kindermalwerkstatt Kind & Kunst e. V., Gablonzer Straße 8, 76185 Karlsruhe
Wie sieht deine Stadt der Zukunft aus? In der Zukunftswerkstatt kannst du sie selbst entwerfen! Ob mit Minecraft oder Stiften – du gestaltest deine Traumstadt, denkst dir neue Ideen aus und lernst, wie Leben in der Stadt funktionieren kann, das gut für Mensch, Tier und Umwelt ist. Freu dich auf kreative Workshops, Mitmachaktionen und viel Raum zum Entdecken. Komm vorbei und bau dir deine Zukunft!
Ein Programm für Kinder von 7 bis 12 Jahren und Familien.
Von 11.00 bis 16.00 Uhr bieten wir eine offene Zukunftswerkstatt ohne Anmeldung an. Dort gibt es Solarkarusselle und Luftballon-Autos.
Begleitend gibt es Workshops, für die eine Anmeldung notwenig ist. Folgende Workshops bieten wir euch an:
Workshop: Weltenbauer (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
10.00-13.00 Uhr
Wir erfinden uns die Welt, wie sie uns gefällt! Es gilt eine neue Welt zu erfinden, sie nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu besiedeln. Wie soll die Welt aussehen? Was brauche ich in meiner Welt - für mich und alle anderen? Wie und wo wollen wir leben? In Kleingruppen entwickeln wir spielerisch Ideen und kleben, malen und bauen als Stadt- und Landschaftsplaner gemeinsam aus spannenden Materialien eine utopische Welt.
Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Workshop: Bewegte Maschinen (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
14.00-17.00 Uhr
Wunderbar bewegte Maschinen! Als Erfinder*innen, Ingenieur*innen und Designer*innen entwickelt ihr eigene Ideen für bewegliche Maschinen und baut diese anschließend aus Pappe, Papier und Holz. Im Zusammenspiel von handwerklichen Fähigkeiten und kreativem Gestalten erweckt ihr Ideen zum Leben. Vom Skizzieren des ersten Entwurfs bis zur fertigen Maschine kannst du dabei deine unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen. Erst wird fein getüftelt, dann groß gebaut. Alles zusammen schneiden, bohren, bauen, falten und kleben, bis am Ende stolz die Wundermaschinen präsentiert wird, mit durchdachter Mechanik und mit Fahnen, Flatterwesen und Dekorationen fantasievoll gestaltet. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
AUSGEBUCHT: Workshop Minecraft „Stadt der Zukunft“ (durchgeführt von der Forscherfreunde GmbH)
Diese Workshop ist für dich, wenn du Minecraft liebst, du gern kreativ bist, viele Ideen hast und dich für Coding und besonders Commandblöcke in Minecraft interessierst.
In diesem Workshop lernst du folgendes: Technischen Input und Know-How über Minecraft, Coding und Commandblöcke. Aber auch kreatives und lösungsorientiertes Denken zu ganz konkreten und realen Problemen. Du beschäftigst dich mit der Stadt der Zukunft und findest kreative Lösungen mit Hilfe von Coding, Automatismen und Commandblöcken. Zu Beginn gibt es einen Einstieg in die Welt der Commandblöcke. Dabei schauen wir uns an, wie diese speziellen Blöcke in Minecraft funktionieren, geben dir einen Überblick über eine Reihe nützlicher Befehle und machen gemeinsam einen Ausflug in die Welt der Programmierung. Dann baust du virtuell in der Stadt der Zukunft: zum Beispiel eine Straßenbeleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um Energie zu sparen. Du automatisieren einen Supermarkt so, dass die Ware nur aus dem Regal genommen werden muss und die Zahlung automatisch passiert oder arbeitest du an einer Ampelschaltung, die auf grün springt, sobald sich ein Fußgänger nähert und erarbeitest Pflanzen und Grünanlagen, die automatisch und abhängig von der Temperatur bewässert werden. Weitere Informationen zum Workshop: Du solltest Minecraft schon kennen und mit der Steuerung vertraut sein. Du brauchst aber keine Vorkenntnisse im Bereich der Commandblöcke. Wir arbeiten mit der Minecraft-JAVA Version. Du brauchst also keinen eigenen Minecraft Account, sondern bekommst diesen für die Zeit des Workshops zur Verfügung gestellt. Am Ende erhält jeder seine eigene Stadt der Zukunft auf einem USB Stick, sodass du zu Hause weiter daran arbeiten kannst. Workshop 1 und 2 sind inhaltlich die gleichen und bauen nicht aufeinander auf. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Eine Veranstaltung des KIT in Kooperation mit der Forscherfreunde GmbH und der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Ein Programm für Kinder von 7 bis 12 Jahren und Familien.
Von 11.00 bis 16.00 Uhr bieten wir eine offene Zukunftswerkstatt ohne Anmeldung an. Dort gibt es Solarkarusselle und Luftballon-Autos.
Begleitend gibt es Workshops, für die eine Anmeldung notwenig ist. Folgende Workshops bieten wir euch an:
Workshop: Weltenbauer (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
10.00-13.00 Uhr
Wir erfinden uns die Welt, wie sie uns gefällt! Es gilt eine neue Welt zu erfinden, sie nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu besiedeln. Wie soll die Welt aussehen? Was brauche ich in meiner Welt - für mich und alle anderen? Wie und wo wollen wir leben? In Kleingruppen entwickeln wir spielerisch Ideen und kleben, malen und bauen als Stadt- und Landschaftsplaner gemeinsam aus spannenden Materialien eine utopische Welt.
Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Workshop: Bewegte Maschinen (durchgeführt von der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst)
14.00-17.00 Uhr
Wunderbar bewegte Maschinen! Als Erfinder*innen, Ingenieur*innen und Designer*innen entwickelt ihr eigene Ideen für bewegliche Maschinen und baut diese anschließend aus Pappe, Papier und Holz. Im Zusammenspiel von handwerklichen Fähigkeiten und kreativem Gestalten erweckt ihr Ideen zum Leben. Vom Skizzieren des ersten Entwurfs bis zur fertigen Maschine kannst du dabei deine unterschiedlichen Fähigkeiten einbringen. Erst wird fein getüftelt, dann groß gebaut. Alles zusammen schneiden, bohren, bauen, falten und kleben, bis am Ende stolz die Wundermaschinen präsentiert wird, mit durchdachter Mechanik und mit Fahnen, Flatterwesen und Dekorationen fantasievoll gestaltet. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
AUSGEBUCHT: Workshop Minecraft „Stadt der Zukunft“ (durchgeführt von der Forscherfreunde GmbH)
Diese Workshop ist für dich, wenn du Minecraft liebst, du gern kreativ bist, viele Ideen hast und dich für Coding und besonders Commandblöcke in Minecraft interessierst.
In diesem Workshop lernst du folgendes: Technischen Input und Know-How über Minecraft, Coding und Commandblöcke. Aber auch kreatives und lösungsorientiertes Denken zu ganz konkreten und realen Problemen. Du beschäftigst dich mit der Stadt der Zukunft und findest kreative Lösungen mit Hilfe von Coding, Automatismen und Commandblöcken. Zu Beginn gibt es einen Einstieg in die Welt der Commandblöcke. Dabei schauen wir uns an, wie diese speziellen Blöcke in Minecraft funktionieren, geben dir einen Überblick über eine Reihe nützlicher Befehle und machen gemeinsam einen Ausflug in die Welt der Programmierung. Dann baust du virtuell in der Stadt der Zukunft: zum Beispiel eine Straßenbeleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um Energie zu sparen. Du automatisieren einen Supermarkt so, dass die Ware nur aus dem Regal genommen werden muss und die Zahlung automatisch passiert oder arbeitest du an einer Ampelschaltung, die auf grün springt, sobald sich ein Fußgänger nähert und erarbeitest Pflanzen und Grünanlagen, die automatisch und abhängig von der Temperatur bewässert werden. Weitere Informationen zum Workshop: Du solltest Minecraft schon kennen und mit der Steuerung vertraut sein. Du brauchst aber keine Vorkenntnisse im Bereich der Commandblöcke. Wir arbeiten mit der Minecraft-JAVA Version. Du brauchst also keinen eigenen Minecraft Account, sondern bekommst diesen für die Zeit des Workshops zur Verfügung gestellt. Am Ende erhält jeder seine eigene Stadt der Zukunft auf einem USB Stick, sodass du zu Hause weiter daran arbeiten kannst. Workshop 1 und 2 sind inhaltlich die gleichen und bauen nicht aufeinander auf. Dieser Workshop ist kostenlos. Für diesen Workshop musst du dich unter wiebke.reiss@kit.edu anmelden. Bitte gebt euren Vornamen und Nachnamen an, euer Alter, die Telefonnummer eurer Eltern oder einer erziehungsberechtigten Person und an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet. Euer Platz bei einem Workshop ist erst nach einer Bestätigung per Email von uns gebucht.
Die Location ist nicht barrierefrei.
Eine Veranstaltung des KIT in Kooperation mit der Forscherfreunde GmbH und der Kindermalwerkstatt Kind & Kunst.
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
19.Okt
11:00
Führung
Stadtführung: Whose Stories – Welche Geschichten erzählt unsere Stadt?
Treffpunkt: Zähringerstraße Ecke Kreuzstraße, 76133 Karlsruhe
, Vera Gärtner & Johanna Müller
Was hat es mit dem Stephaniebrunnen auf sich? An wen erinnert die kleine Marktfrau? Warum heißt das Fichte-Gymnasium nicht Kettlerschule? Beim Soundwalk „Whose Stories“ machst du dich auf die Suche nach sichtbaren und verborgenen Spuren von Frauen*-Perspektiven in Karlsruhe. Du hörst Erzählungen aus Geschichte, Kunst und Gesellschaft, entdeckst vertraute Orte neu und erfährst, was das mit deinem Leben heute zu tun hat. Die Führung lädt dazu ein, über Erinnerung und Stadtgeschichte nachzudenken.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
Inhalte/ Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
Inhalte/ Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
19.Okt
11:00
Diskussion
FORUM @ KIT Science Week: Podiumsdiskussion "Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land"
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
Programm
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
Programm
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
19.Okt
13:00
Johann-Gottfried-Tulla Halle (Gebäude 11.40 am KIT Campus Süd), Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe
Was macht eine Straße sicher und einladend – für Fußgänger und Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und Radfahrer und alle, die sich gerne draußen aufhalten? In diesem aktiven Workshop kartierst du gemeinsam mit anderen die Stadt: draußen zu Fuß oder mit dem Rad – oder drinnen per App. Dabei sammelt ihr echte Daten zur Aufenthaltsqualität und entdeckt Potenziale für bessere Wege. Deine Beobachtungen fließen direkt in die Stadtplanung ein!
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), Stadtplanungsamt Karlsruhe, ADFC Karlsruhe
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, aktive Mobilität, Citizen Science, Kartieren
Die Veranstaltung ist barrierefrei. Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology), Stadtplanungsamt Karlsruhe, ADFC Karlsruhe
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, aktive Mobilität, Citizen Science, Kartieren
19.Okt
15:00
ßpace // die Anstoß e.V., Fritz-Erler-Straße 7, 76133 Karlsruhe
Wie willst du in Karlsruhe künftig leben? In diesem Workshop entwirfst du gemeinsam mit anderen Szenarien für nachhaltige Quartiere, in denen Natur und Urbanität verschmelzen. Mit kreativen Methoden wie Lego Serious Play, dem Bau von Stadtmodellen aus Pappe und KI-gestützten Postkarten entstehen greifbare Bilder einer lebenswerten Stadt. Willkommen sind alle, die mitgestalten wollen – für Wissensdurstige und Kinder ab 10 Jahren in Begleitung.
Eingeschränkte Barrierefreiheit.
Eine Veranstaltung von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Wissenschaftskommunikation, Zukunftsvisionen, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität
Eingeschränkte Barrierefreiheit.
Eine Veranstaltung von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Wissenschaftskommunikation, Zukunftsvisionen, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität
19.Okt
16:00
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Was hat Karlsruhe mit Kolonialismus zu tun? Mehr, als viele denken. Bei dieser Stadtführung gehst du der Frage nach, wo koloniale Spuren im heutigen Stadtbild sichtbar oder unsichtbar geblieben sind. Du lernst Orte kennen, an denen koloniales Wissen entstand, und erfährst, welche Persönlichkeiten aus Karlsruhe den Kolonialismus mitgestaltet haben. Eine kritische Tour durch die Innenstadt und Südstadt – offen für neue Perspektiven.
Die Location ist möglicherweise nicht barrierefrei: Wir laufen durch die Südstadt/Innenstadt – es gibt allerdings keine Treppen, es sollte also für Personen möglich sein, die sich im öffentlichen Raum selbstständig bewegen können.
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: Nora Häuser
Inhalte/ Themen: Stadtgeschichte, Kolonialgeschichte
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Location ist möglicherweise nicht barrierefrei: Wir laufen durch die Südstadt/Innenstadt – es gibt allerdings keine Treppen, es sollte also für Personen möglich sein, die sich im öffentlichen Raum selbstständig bewegen können.
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: Nora Häuser
Inhalte/ Themen: Stadtgeschichte, Kolonialgeschichte
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
19.Okt
16:00
KIT, Campus Ost
70.04 FAST, Raum 220 …
70.04 FAST, Raum 220 …
Wie kommst du in der Stadt und auf dem Land schnell von A nach B – heute und in Zukunft? In diesem Workshop entwickelst du mit anderen Jugendlichen kreative Mobilitätskonzepte. Du analysierst Herausforderungen, denkst Lösungen neu und präsentierst eure Ideen am Ende in kleinen Gruppen. Mit flexiblen, jugendgerechten Ansätzen und kreativen Methoden gestaltest du, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Ein Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: KIT-Zentrum Mobilitätssysteme
Inhalte/ Themen: Mobilität, Stadtverkehr der Zukunft, Landverkehr der Zukunft
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Ein Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: KIT-Zentrum Mobilitätssysteme
Inhalte/ Themen: Mobilität, Stadtverkehr der Zukunft, Landverkehr der Zukunft
19.Okt
18:00
Konzert
Finissage der Ausstellung "Teile des Ganzen" 100 Objekte aus der Geschichte des KIT und offizieller Abschluss der KIT Science Week
ZKM, Lorenzstraße 9, 76135 Karlsruhe
Was macht das KIT aus? Zum großen Finale der KIT Science Week lädt die Ausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte“ ins ZKM. Du entdeckst Innovationen, die Karlsruhe geprägt haben – von den Anfängen 1825 bis heute. Eine Auswahl wird vor Ort gezeigt, alle 100 Objekte kannst du digital erleben: in Text, Bild und Ton. Komm vorbei, blicke zurück – und nach vorn auf die Wissenschaft von morgen! Erlebe zum Abschluss der Ausstellung eine spannende Podiumsdiskussion über die Verbindung und kreative Kraft zwischen Wissenschaft und Kunst. Dazu gibt’s musikalische Acts mit denen wir die Ausstellung und die diesjährige KIT Science Week gemeinsam verabschieden und feiern.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: KIT
Inhalte/ Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Eine Veranstaltung von: KIT
Inhalte/ Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
mehr…
alle