Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
17.Okt
15:30
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
In diesem Workshop erfährst du, wie man Häuser baut, die gut fürs Klima sind – mit alten Bauteilen, natürlichen Materialien und cleveren Ideen. Du kannst selbst ausprobieren, fühlen und testen, welche Materialien sich eignen und warum. Wir sprechen über die Stadt der Zukunft und darüber, wie dein Traumhaus aussehen könnte. Danach schauen wir uns das RoofKIT-Haus an – ein richtig gebautes Forschungsprojekt. Komm vorbei und bau die Zukunft mit!
 
Eine Veranstaltung für Familien: Eltern mit Kind bis 13 Jahre.
 
Die Location ist nicht barrierefrei.
 
Inhalte und Themen: Architektur, Material, Klimawandel, Ressource
 
Eine Veranstaltung von: KIT: Fakultät für Architektur, Professuren Nachhaltiges Bauen und Building Science and Technology
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
16:00
GloW Karlsruhe e.V. (Steamwork, Impact-Raum) Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe
Wie hängen Klimawandel und unser Handeln zusammen? Im Klima Puzzle Workshop legst du im Team 42 Karten zu einem großen Zusammenhang: auf Basis der Weltklima-Berichte entstehen Ursachen-Wirkungs-Ketten, die zeigen, wie komplex das Klima wirklich ist. Du lernst, diskutierst, entwickelst Ideen – und bekommst Lust, gemeinsam ins Handeln zu kommen. Wissenschaftlich fundiert, kreativ und interaktiv!
 
Inhalte und Themen: Klimawandel, Klimaschutz
 
Eine Veranstaltung von: Climate Fresk Deutschland e.V.  & GloW Karlsruhe e.V.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
17:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie wirken Dokumentarfilme zum Klimaschutz – und welche Emotionen lösen sie aus? Im interaktiven Vortrag lernst du erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Visionen der Nachhaltigkeit“ kennen. Kurze Filmausschnitte veranschaulichen, wie bewegte Bilder unser Denken prägen. Eine Live-Umfrage lädt dich zum Mitdiskutieren ein: über Gefühle, Wirkung und die Frage, wie Filme den Wandel zur nachhaltigen Stadt anstoßen können.
 
Die Location ist barrierefrei.
 
Eine Veranstaltung von: KIT - Department für Wissenschaftskommunikation
 
Inhalte/ Themen: Klimaschutz, Dokumentarfilm, Empirische Forschung, Nachhaltigkeit
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
17:00
Audimax,KIT, Audimax (Campus Süd), Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Christian Ude
Warum wirkt der Klimawandel so selten wahlentscheidend – obwohl die Fakten auf dem Tisch liegen? In seinem Vortrag wirft Christian Ude, langjähriger Münchner Oberbürgermeister, einen kritischen Blick auf Kommunikation, Verantwortung und demokratische Prozesse. Er fordert mehr Ausgleich statt Polarisierung – und eine Stadtplanung, die nicht nur Lösungen predigt, sondern den Dialog sucht.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von einer Gebärdensprachverdolmetschung begleitet.
 
Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Eine Veranstaltung von: KIT-Zentrum Klima und Umwelt
 
Inhalte/ Themen: Stadtplanung, Klimawandel, Politik, Wissenschaftskommunikation
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
20:00
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Mund auf und Bühne frei: Beim Science Slam zur Stadt der Zukunft zeigen junge Forschende, wie spannend Wissenschaft sein kann! In je zehn Minuten bringen sie ihre Forschung verständlich und unterhaltsam auf die Bühne – mit PowerPoint, Requisiten oder Live-Experimenten. Architektur, Mobilität, Nachhaltigkeit und mehr: Du entscheidest, wer gewinnt! Moderiert von Dr. Christian Scharun.
 
Prof. Dr. Christian Spannagel nimmt uns mit auf eine okkulte Reise durchs Pentagramm – von Satan bis Satz des Pythagoras. Dr. Anastasia August fragt sich stoisch, ob Glück auch ohne Genuss geht – Spoiler: Die Antwort ist komplexer als jede Matheprüfung. Daniel Trippe zeigt, wie Pflanzen in Hochhäusern wohnen und dabei gestresst werden – ganz wie wir im Büro. Und Mona Wellhäusser? Die vergrößert Zellen mit Wackelpudding und fragt sich, ob ihre Freunde wirklich über ihre Witze lachen… oder nur aus Mitleid. Ein Abend voller Wissenschaft, Wahnsinn und Witz – garantiert ohne Esoterik, aber mit jeder Menge Erkenntnis!
 
Der Slam ist ein Projekt des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe, des KIT und des TRIANGEL.
 
Achtung: Die kostenlose Ticketreservierung verfällt 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung. Kommt bitte rechtzeitig! Alle, die kein Ticket ergattert haben, können ab 19:45 Uhr auf einen Platz aus dem Topf der verfallenen Tickets hoffen. Einlass nur nach Verfügbarkeit.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Eine Veranstaltung für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren.
Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache. Live Translation in English Available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to Live Translation.
 
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995                                                                                
 
Eine Veranstaltung von: KIT sowie Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe
 
Inhalte/ Themen: Stadt der Zukunft, Nachwuchsforschende, Science Slam, Science Show
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
 
18.Okt
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
Die Karlsruher Stadtoper „Paradise Found“ bringt echte Geschichten über das Leben in der Stadt in den öffentlichen Raum – erzählt von Menschen, die Karlsruhe mitgestalten. In Episode 6 berichtet eine Professorin des KIT, wie sie digitale Kunst bewahrt. An der Mixed-Reality-Station wirst du Teil der Geschichte. Einfach reingehen, Kopfhörer aufsetzen – und dein Paradies entdecken. 
 
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
 
 
Inhalte und Themen: Computer, Internetkunst, Kunstgeschichte
 
Eine Veranstaltung von: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Sparte Digitaltheater
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
18.Okt
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
 
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
 
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
 
 
18.Okt
10:00
Corner am Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost
Was bedeutet gutes Wohnen in der Stadt der Zukunft? Bei Corner auf dem Kronenplatz erwarten dich eine immersive Ausstellung, kreative Workshops und Projektergebnisse aus dem EU-Projekt Prefigure. Gemeinsam denkt ihr über Energiewende, Stadtgestaltung und neue Wohnformen nach – mit Methoden, die zum Mitmachen einladen. Komm vorbei und setze deine Vision vom Stadtleben von morgen um!
 
Inhalte und Themen: Wohnen, öffentlicher Raum, Stadtgestaltung, Energiewende
 
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Regionalwissenschaft (IfR)
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
18.Okt
10:00
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Wolltest du schon immer mal Stadtplanerin oder Stadtplaner sein? Im Spiel „KarlsVision“ gestaltest du Karlsruhe nach deinen Ideen: Platziere Museen, Schulen und Wohnhäuser, bring die Bedürfnisse der Menschen in Balance und laufe durch deine eigene Stadt. Du kombinierst Geschichte mit Zukunftsvisionen und findest heraus, wie Stadtplanung funktioniert. Ein Mitmach-Erlebnis für alle – unterhaltsam, kreativ und überraschend! Ideal auch als Aktivität für Familien mit Kinder und Jugendlichen.
 
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Aufbau-Strategiespiel, Wohnen
 
Eine Veranstaltung von: Stadtarchiv Karlsruhe
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
mehr…
alle