Globales Umdenken: Innovationen für mehr Klimagerechtigkeit

Podiumsdiskussion am 12. Oktober 2023 im Kulturzentrum TOLLHAUS und Übertragung per Livestream
Tupoka Ogette Alina Schessler
Tupoka Ogette

Unter den Folgen des Klimawandels leiden vor allem die Menschen im globalen Süden. In Ländern wie Bangladesch, Sudan, Somalia oder Afghanistan verschärft die Klimakrise Armut, Hunger, soziale Verwerfungen und Kriege. Wie gehen wir als Weltgemeinschaft damit um? Welche Verantwortung tragen reiche Industrieländer wie Deutschland im globalen Ringen um Nachhaltigkeit? Wie hängen Kolonialismus, Rassismus und die Klimakrise zusammen?

Tupoka Ogette, Bestseller-Autorin und Beraterin für Rassismuskritik, ist überzeugt, dass Klimapolitik nur gelingen kann, wenn wir globale Gerechtigkeit schaffen. In ihrer Keynote zum Auftakt der zentralen Podiumsdiskussion der KIT Science Week „Globales Umdenken: Innovationen für mehr Klimagerechtigkeit“ mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik lenkt sie den Blick auf diejenigen, die schon heute am meisten benachteiligt sind. Dabei geht es auch um die Frage, welche Rolle neue Technologien für den Klimaschutz in der globalisierten Welt spielen.

Auf dem Podium

Kora KristofAmadeus Bramsiepe, KIT
Prof. Dr. Kora Kristof

Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT

Tupoka OgetteAlina Schessler
Tupoka Ogette

Beraterin und Rednerin im Bereich Rassismuskritik, Bestseller-Autorin, Podcast-Host

Eva RiesenhuberSiemens AG
Dr. Eva Riesenhuber

Globale Leitung der Nachhaltigkeits-Abteilung bei Siemens

Mojib LatifJan Steffen, GEOMAR
Prof. Dr. Mojib Latif

Meteorologe, Klimaforscher

Michael DeckerAndreas Drollinger, KIT
Prof. Dr. Michael Decker

Experte für Technikfolgen­abschätzung und Leiter des Bereichs II – Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft des KIT

Datum und Ort

Donnerstag, 12.10.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Kulturzentrum TOLLHAUS,
Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe
Keine Anmeldung erforderlich

Livestream

Veranstaltung online verfolgen