Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
17.Okt
11:30
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79),
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Wie können wir nachhaltiger bauen? Und was bedeutet nachhaltiges Bauen überhaupt? Bei der Führung durch das RoofKIT-Gebäude entdeckst du, wie mit recycelten und nachwachsenden Materialien neue Wohnräume entstehen. Du erfährst, wie das KIT-Team den internationalen Wettbewerb „Solar Decathlon Europe“ gewann und was zukunftsfähige Architektur mit dem Klima, Energie und unserem Zusammenleben zu tun hat. Komm vorbei und erlebe, wie Bauen in der Stadt der Zukunft wirklich aussehen kann!
 
Die Führung ist bereits ausgebucht. Weitere Veranstaltungen für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
 
Die Location ist nicht barrierefrei.
 
Inhalte und Themen: Architektur, Material, Klimawandel, Ressource
 
Eine Veranstaltung von: KIT Fakultät für Architektur, Professuren Nachhaltiges Bauen und Building Science and Technology

Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
12:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
 
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT)  in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
 
 
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
 
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformations­zentrum
 
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
12:00
Building: 701 (Campus Nord), Fusion Materials Laboratory (FML)
How do you bring the sun to earth? In this guided tour, you will find out what materials are needed to harness energy through nuclear fusion. You will visit the Fusion Materials Laboratory on KIT's North Campus and gain exclusive insights into research laboratories, high-tech testing facilities and current projects. An exciting look into the materials science of the energy future - for anyone who is curious about tomorrow.
 
The location is not barrier-free.
 
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
12:00
Treffpunkt: Zähringerstraße Ecke Kreuzstraße, 76133 Karlsruhe
Was hat es mit dem Stephaniebrunnen auf sich? An wen erinnert die kleine Marktfrau? Warum heißt das Fichte-Gymnasium nicht Kettlerschule? Beim Soundwalk „Whose Stories“ machst du dich auf die Suche nach sichtbaren und verborgenen Spuren von Frauen*-Perspektiven in Karlsruhe. Du hörst Erzählungen aus Geschichte, Kunst und Gesellschaft, entdeckst vertraute Orte neu und erfährst, was das mit deinem Leben heute zu tun hat. Die Führung lädt dazu ein, über Erinnerung und Stadtgeschichte nachzudenken.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
 
Inhalte und Themen: Erinnerungskultur, Feminismus, Stadtgeschichte, Aktivismus
 
Eine Veranstaltung von: Vera Gärtner & Johanna Müller
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

 
17.Okt
12:00
MobiLab am Friedrichsplatz
Du willst international studieren, forschen oder arbeiten? Eucor – The European Campus vernetzt fünf Universitäten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Bei dieser Ausstellung erfährst du, welche Programme dich unterstützen, wie du grenzüberschreitend studierst oder in einem Eucor-Team mitarbeitest. Komm vorbei, entdecke deine Möglichkeiten und stelle deine Fragen direkt vor Ort!
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
 
Inhalte und Themen: Studium, Forschung, Lehre, Mobilitätsangebote
 
Eine Veranstaltung von: Eucor – The European Campus
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
 
17.Okt
12:30
TRIANGEL Transfer │Kultur │ Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Consultation & tour for researchers, research support staff and stakeholders from civil society and governmen.
 
Planning a Citizen Science project or need tips for your funding application? In 20-minute consultation sessions, Citizen Science experts Josep Perelló (University of Barcelona), Anne Kathrine Overgaard and Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark) will give you personalized feedback on your idea.
 
Afterwards, explore exciting regional Citizen Science projects at the MobiLab – right in the heart of the city, in front of the Natural History Museum.
 
This session builds on the EPICUR Citizen Science Workshop offered on the morning of October 17 but may also be booked separately.
 
This offer is organized and hosted by EPICUR and KIT Graduate School CuKnow of the KIT Center Humans and Technology.
 
Inhalte und Themen: Citizen Science, EPICUR
 
Eine Veranstaltung für wissenschaftliches Fachpublikum. An event targeted at the scientific community.
 
Eine Veranstaltung von: KIT-Zentrum Mensch & Technik EPICUR European University Alliance
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
13:00
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79),
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring …
, KIT: Fakultät für Architektur, Professuren Nachhaltiges Bauen und Building Science and Technology
Wie können Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Bei der Führung durch den RoofKIT-Prototyp erfährst du, wie Architektur Kohlendioxid speichert, Ressourcen schont und Energie gewinnt. Das prämierte Projekt zeigt, wie zukunftsfähiges Bauen aussehen kann – mit Recyclingmaterial, erneuerbarer Energie und smarten Lösungen für das Zusammenleben in der Stadt von morgen. Komm vorbei und entdecke nachhaltige Architektur live!
 
Die Location ist nicht barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
 
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995                 
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.                                                               
17.Okt
14:00
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79),
Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring …
, KIT: Fakultät für Architektur, Professuren Nachhaltiges Bauen und Building Science and Technology
Wie können  Gebäude einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Bei der Führung durch den RoofKIT-Prototyp erfährst du, wie Architektur Kohlendioxid speichert, Ressourcen schont und Energie gewinnt. Das prämierte Projekt zeigt, wie zukunftsfähiges Bauen aussehen kann – mit Recyclingmaterial, erneuerbarer Energie und smarten Lösungen für das Zusammenleben in der Stadt von morgen. Komm vorbei und entdecke nachhaltige Architektur live!
 
Die Location ist nicht barrierefrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
 
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995        
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.                                                                        
17.Okt
14:00
Audimax,KIT, Audimax (Campus Süd), Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
In diesem interaktiven Co-Creation-Workshop entwickeln wir Visionen für die Wissensvermittlung von morgen: Wie können Technologien wie virtuelle Realitäten und KI den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verändern? Wir experimentieren mit neuen Methoden, gestalten Geschichten sowie Bilder und schaffen Raum für Ideen, Kreativität und Diskussion. Der Workshop fördert Spaß, Kreativität und einen offenen Ideenaustausch – eine Gelegenheit für alle, aktiv die Zukunft des Wissens mitzugestalten.
 
Ein Workshop für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Ideal auch als Aktivität für Familien.
 
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995                                                                                
Inhalte und Themen: Wissenschaftskommunikation, Zukunftsvisionen, Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität
 
Eine Veranstaltung von: Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation 
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
mehr…
alle