Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
16.Okt
19:00
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Moderation: Salwa Houmsi
Autonomes Fahren im Nahverkehr: Ist das die Lösung für überfüllte Busse, Fahrpersonalmangel und schlechte Luft – oder überschätzen wir seinen Nutzen? Im interaktiven Debattenformat „13 Fragen“ treffen starke Meinungen aufeinander. Moderatorin Salwa Houmsi (Journalistin, Podcasterin) führt durch den Abend. Mit jeder Antwort bewegen sich die Gäste auf dem Spielfeld – Richtung Kompromiss oder Konfrontation. Auch du kannst mitdiskutieren und miterleben, wie echte Streitkultur funktioniert. Live, kontrovers und ganz nah dran.
 
Es diskutieren:
 
TT-Prof. Dr. Franziska Meinherz, Professur für Stadt- und Mobilitätsgeographie am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)  Dr. Eva Fraedrich, Partnerships Principal bei Via Mobility Deutschland Kay Macquarrie, Journalist, Innovationsmanager, programmbegleitender Beirat der Deutschen Bahn und Sprecher der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL e.V.) für barrierefreien Tourismus Lilia Vogt, Jugendvertretung des ADFC Julian Ehret, Koordinator für den Bereich Nahverkehr bei der Gewerkschaft ver.di, Gewerkschaftssekretär Bun­des­fach­grup­pe Bus­se & Bah­nen  
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich
Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache. Live Translation in English available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation Eine Veranstaltung für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Das Event kann auch im Livestream unter: https://kit-science-week.de/ verfolgt werden.
 
Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Inhalte und Themen: Mobilität, Autonomes Fahren, Stadtverkehr, Innovation
 
Eine Veranstaltung von: KIT
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater
Die Karlsruher Stadtoper „Paradise Found“ bringt echte Geschichten über das Leben in der Stadt in den öffentlichen Raum – erzählt von Menschen, die Karlsruhe mitgestalten. In Episode 6 berichtet eine Professorin des KIT, wie sie digitale Kunst bewahrt. An der Mixed-Reality-Station wirst du Teil der Geschichte. Einfach reingehen, Kopfhörer aufsetzen – und dein Paradies entdecken. 
 
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
 
 
Inhalte und Themen: Computer, Internetkunst, Kunstgeschichte
 
Eine Veranstaltung von: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Sparte Digitaltheater
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe
Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
 
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
 
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
 
 
17.Okt
9:00
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt (FTU, (Campus Nord) 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
Wie funktioniert eigentlich ein Stromkreis? Im Schülerlabor darfst du selbst tüfteln, Leitfähigkeit testen, eigene Schaltungen entwickeln – und daraus ein Gerät, ein Spiel oder sogar eine kleine Alarmanlage bauen! Hier sind dein Erfindergeist und deine Kreativität gefragt. In kleinen Gruppen setzt du deine Ideen um und lernst dabei ganz spielerisch, wie Strom unser Leben in der Stadt der Zukunft prägen kann.
 
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 4 bis 6.
 
Die Location ist nicht barrierefrei.
 
Inhalte und Themen: Stromkreis, Gefahren, Alarmanlage, Spiel
 
Eine Veranstaltung von: KIT FTU Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
9:00
GloW Karlsruhe e.V. (Steamwork, Impact-Raum), Roonstraße 23a, 76137 Karlsruhe
Was passiert beim Klimawandel – und was können wir dagegen tun? In diesem kreativen Workshop puzzelst du aus vielen Infos ein großes Klimabild zusammen. Du findest heraus, was wie zusammenhängt, gestaltest dein eigenes Klimaposter und überlegst gemeinsam mit anderen, wie wir das Klima schützen können. Ganz nebenbei lernst du viel über die Welt – und dass auch kleine Ideen eine große Wirkung haben können.
 
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 5-8.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
 
Inhalte und Themen: Klimawandel, Klimaschutz
 
Eine Veranstaltung von: Climate Fresk Deutschland e.V.  & GloW Karlsruhe e.V.
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
9:00
TRIANGEL Transfer │ Kultur │ Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
A Workshop for researchers, research support staff and stakeholders from civil society and government
 
 
Citizen Science connects disciplines and builds meaningful bridges between research and society to address global challenges. This workshop, hosted by the EPICUR university alliance, brings together leading experts Josep Perelló (University of Barcelona), Anne Kathrine Overgaard, and Thomas Kaarsted (University of Southern Denmark) to explore how Citizen Science can be effectively integrated into scientific projects and how to successfully apply for EU funding, as Citizen Science is becoming an increasingly important component in many funding calls.
 
 
Designed for researchers (all levels and disciplines), university research support staff, local NGOs, civil society members, municipal policymakers, librarians and educators, the workshop offers:
Practical insights into implementing Citizen Science in research Preparation and guidance for incorporating Citizen Science into EU research funding proposals Facilitated discussions to develop or refine project ideas using the CoAct toolkit Best practices for collaboration across sectors  
Participants will engage in hands-on activities, exchange ideas and learn from experts in the field. Whether you're starting a new initiative or enhancing an existing one, this workshop provides the tools and knowledge to make your Citizen Science project impactful and fundable.
 
This workshop is organized and hosted by EPICUR and KIT Graduate School CuKnow of the KIT Center Humans and Technology.
 
The event is barrier-free. Eine Veranstaltung für wissenschaftliches Fachpublikum. An event targeted at the scientific community.
 
Contents and topics: Citizen Science, EPICUR
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
 
17.Okt
9:00
Karlsruhe Institute of Technology Building 11.40 Englerstraße 11 76131 Karlsruhe
Wie kann nachhaltiger Wandel in Städten gelingen? Und wie sieht dieser Wandel wirklich aus? In dieser internationalen Konferenz der KIT Science Week diskutieren Forschende, jungen Talente und Praxispartnerinnen und Partner über die Zukunft des urbanen Raums. Im Fokus stehen Reallabore, die mit innovativen Methoden und konkreten Projekten die Transformation vorantreiben. Sei dabei, wenn Erfahrungen geteilt, Ideen vernetzt und neue Lösungen für urbane Herausforderungen entwickelt werden!
 
Alle Informationen zur Konferenz und zur Registrierung unter https://www.urban.kit.edu/urban_transformation_conference_2025.php
 
Eine Veranstaltung für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.
 
Die wissenschaftliche Konferenz der KIT Science Week wird organisiert von Prof. Dr. Barbara Engel und ihrem Team aus der KIT-Stadtforschung.
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
9:30
Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72–74
Wolltest du schon immer mal Stadtplanerin oder Stadtplaner sein? Im Spiel „KarlsVision“ gestaltest du Karlsruhe nach deinen Ideen: Platziere Museen, Schulen und Wohnhäuser, bring die Bedürfnisse der Menschen in Balance und laufe durch deine eigene Stadt. Du kombinierst Geschichte mit Zukunftsvisionen und findest heraus, wie Stadtplanung funktioniert. Ein Mitmach-Erlebnis für alle – unterhaltsam, kreativ und überraschend! Ideal auch als Aktivität für Familien mit Kinder und Jugendlichen.
 
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Aufbau-Strategiespiel, Wohnen
 
Eine Veranstaltung von: Stadtarchiv Karlsruhe
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
9:30
Building: 701 (Campus Nord), Fusion Materials Laboratory (FML)
Explore how cutting-edge materials research is helping bring the power of the sun to Earth! Join us for an exclusive behind-the-scenes tour of our Fusion Materials Laboratory, including our hot cells and atomic-scale electron microscope. Discover how fusion energy and advanced materials are shaping the clean, safe, and sustainable city of the future.
 
The location is not barrier-free.
 
This event can be attended as an elective course within the Studium Generale.
Register at: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Inhalte und Themen: Materialien, Fusion
 
Eine Veranstaltung von: KIT Institut für Angewandte Materialien (IAM)
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
mehr…
alle