Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 16. Oktober 2025
© Roszie
16:30 - 18:30 
Food for Thought – Ein After Work-Talk zur nachhaltigen Ernährung
Workshop
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe

Wie kann Ernährung zur nachhaltigen Stadt beitragen? Im After Work-Talk mit Apero bekommst du Einblicke in ökologische und soziale Aspekte deiner Lebensmittelwahl. Du diskutierst mit Forschenden des KIT, wie Ernährung den urbanen Raum mitgestaltet – praxisnah und alltagsbezogen. In lockerer Atmosphäre tauschst du dich aus, bekommst neue Perspektiven und entwickelst Ideen für eine zukunftsfähige Esskultur.
 
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
 
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Inhalte und Themen: Ernährung, nachhaltige Lebensweise,  Genuss, nachhaltige Küche
 
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS / KAT (Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel) 
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
 

© ITAS
17:00 - 17:45 
Stadtbäume im Wandel: GrüneLunge-Film & Gespräch
Diskussion
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe

Warum sind Bäume in der Stadt so wichtig – heute und in Zukunft? Der Kurzfilm zum Forschungsprojekt „GrüneLunge“ zeigt, wie Stadtbäume das Klima beeinflussen und welche Rolle sie für eine lebenswerte Stadt spielen. Danach geht es in den Austausch: Du diskutierst mit Fachleuten über Stadtökologie, Klimaanpassung und die Gestaltung urbaner Räume. Deine Fragen und Ideen sind ausdrücklich willkommen!
 
Die Location ist barrierefrei.
 
Inhalte und Themen: Stadtbäume, Ökosystemleistungen, Klimawandel, Resilienz
 
Eine Veranstaltung von: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) / Forschungsgruppe Sylvanus
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

© ZDF
19:00 
13 Fragen - Streitkultur auf dem Spielfeld: Autonomes Fahren im Nahverkehr: Rettung oder Risiko?
Diskussion
Kulturzentrum Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 KA
Moderation: Salwa Houmsi

Autonomes Fahren im Nahverkehr: Ist das die Lösung für überfüllte Busse, Fahrpersonalmangel und schlechte Luft – oder überschätzen wir seinen Nutzen? Im interaktiven Debattenformat „13 Fragen“ treffen starke Meinungen aufeinander. Moderatorin Salwa Houmsi (Journalistin, Podcasterin) führt durch den Abend. Mit jeder Antwort bewegen sich die Gäste auf dem Spielfeld – Richtung Kompromiss oder Konfrontation. Auch du kannst mitdiskutieren und miterleben, wie echte Streitkultur funktioniert. Live, kontrovers und ganz nah dran.
 
Es diskutieren:
 
TT-Prof. Dr. Franziska Meinherz, Professur für Stadt- und Mobilitätsgeographie am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)  Dr. Eva Fraedrich, Partnerships Principal bei Via Mobility Deutschland Thomas Hentschel MdL,  Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für klimaneutrale Antriebe und Justiz, Landtag Baden-Württemberg Kay Macquarrie, Journalist, Innovationsmanager, programmbegleitender Beirat der Deutschen Bahn und Sprecher der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL e.V.) für barrierefreien Tourismus Lilia Vogt, Jugendvertretung des ADFC Julian Ehret, Koordinator für den Bereich Nahverkehr bei der Gewerkschaft ver.di, Gewerkschaftssekretär Bun­des­fach­grup­pe Bus­se & Bah­nen  
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich
Es gibt eine Übersetzung in Gebärdensprache. Live Translation in English available. Please bring headphones and your mobile phone to access the translation. Go to live translation Eine Veranstaltung für Wissensdurstige und Jugendliche ab 14 Jahren. Das Event kann auch im Livestream unter: https://kit-science-week.de/ verfolgt werden.
 
Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Inhalte und Themen: Mobilität, Autonomes Fahren, Stadtverkehr, Innovation
 
Eine Veranstaltung von: KIT
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

Freitag, 17. Oktober 2025
© Chris Frühe
 
Paradise Found – Wo ist dein Paradies?
Ausstellung
KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe
, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Digitaltheater

Die Karlsruher Stadtoper „Paradise Found“ bringt echte Geschichten über das Leben in der Stadt in den öffentlichen Raum – erzählt von Menschen, die Karlsruhe mitgestalten. In Episode 6 berichtet eine Professorin des KIT, wie sie digitale Kunst bewahrt. An der Mixed-Reality-Station wirst du Teil der Geschichte. Einfach reingehen, Kopfhörer aufsetzen – und dein Paradies entdecken. 
 
Die Location ist nur bedingt barrierefrei. Wir bitten mobilitäseingeschränkte Personen, sich über die örtlichen Gegebenheiten im Vorfeld zu informieren.
 
 
Inhalte und Themen: Computer, Internetkunst, Kunstgeschichte
 
Eine Veranstaltung von: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Sparte Digitaltheater
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

© Adventure Box
 
Outdoor Escape Game „Stadt der Zukunft“
Kultur / Freizeit
KIT Campus Süd, Startpunkt Schloss Karlsruhe

Werde Teil eines Exitgames unter freiem Himmel! In kleinen Teams löst du auf dem Gelände des KIT bis zu 30 knifflige Aufgaben. Per App, GPS und QR-Codes entdeckst du Orte, kombinierst Hinweise, triffst Entscheidungen – und sammelst Punkte für dein Team. Dabei geht’s um die großen Fragen von morgen: Energie, Mobilität, Stadtplanung, KI und mehr. Ob alleine oder im Team – gestalte spielerisch die Stadt der Zukunft!
 
Ideal für Schulklassen ab Klassenstufe 7
Gruppenstärke: empfohlen 3–6 Personen pro Team
Dauer: ca. 2–3 Stunden Spielzeit
 
Perfekt als Programmpunkt im Rahmen von Klassenausflügen, Projekttagen oder MINT-Aktivitäten, sowie als Aktivität für Freundesgruppen und Familien mit Kindern ab 13 Jahren.
 
Diese Veranstaltung ist Teil des Warm-Ups zur KIT Science Week 2025 – mehr Infos unter www.scienceweek.kit.edu
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
 
 

9:00 - 13:00 
Workshop für Schulklassen: Strom entdecken – Alarmanlage selbst gemacht (Stufe 4-6)
Workshop
Fortbildungszentrum Technik und Umwelt (FTU, (Campus Nord) 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

Wie funktioniert eigentlich ein Stromkreis? Im Schülerlabor darfst du selbst tüfteln, Leitfähigkeit testen, eigene Schaltungen entwickeln – und daraus ein Gerät, ein Spiel oder sogar eine kleine Alarmanlage bauen! Hier sind dein Erfindergeist und deine Kreativität gefragt. In kleinen Gruppen setzt du deine Ideen um und lernst dabei ganz spielerisch, wie Strom unser Leben in der Stadt der Zukunft prägen kann.
 
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 4 bis 6.
 
Die Location ist nicht barrierefrei.
 
Inhalte und Themen: Stromkreis, Gefahren, Alarmanlage, Spiel
 
Eine Veranstaltung von: KIT FTU Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.

mehr…
alle