KIT Science Week 2025: STADT DER ZUKUNFT
Wissenschaft für alle: Bei der KIT Science Week treffen kluge Köpfe aus der Forschung auf neugierige Menschen aller Altersgruppen. Hier wird Wissenschaft greifbar – in Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmachaktionen. Ob vor Ort oder online: Du kannst Fragen stellen, mitdiskutieren und spannende Einblicke in die Welt der Forschung bekommen. Lass dich inspirieren – zum Mitdenken, Mitgestalten und lebenslangen Lernen.
Alles Wichtige rund um das diesjährige Programm zum Thema "Stadt der Zukunft" findest du auf diesen Seiten.

Am 14. Oktober um 19:30 Uhr startet die KIT Science Week im Audimax mit einem Vortrag von Prof. Sabine Knierbein (TU Wien) und einer Diskussion über urbane Zukunft. Ab 18:00 Uhr und auch danach: Ausstellung, Mitmach-Stationen und spannende Projekte aus Stadtforschung, Architektur und Mobilität beim Markt der Möglichkeiten. Zusammen feiern wir den Start in die Veranstaltungswoche: einfach vorbeikommen und inspirieren lassen!
Alle Infos zur Eröffnung
Am 16. Oktober um 19:00 Uhr geht’s im Tollhaus kontrovers zu: Bei „13 Fragen“ diskutieren unsere Gäste über autonomes Fahren im Nahverkehr – Lösung für volle Busse und Personalmangel oder überschätzter Hype? Mit Moderatorin Salwa Houmsi, starken Meinungen und echter Streitkultur zum Mitmachen. Sei live dabei und spreche mit uns über die Mobilität von morgen – offen, kritisch und im direkten Austausch.
Alle Infos zu 13 Fragen
Was braucht Karlsruhe, um auch in Zukunft lebenswert zu sein? Hier sind deine Erfahrungen und Ideen gefragt – denn Stadtentwicklung braucht Beteiligung. Diskutiere mit anderen Bürger:innen und KIT-Forschenden über Wege in eine lebenswerte Zukunft: offen, kreativ und auf Augenhöhe. Deine Perspektive zählt! Und das Beste: die Ergebnisse werden nach der Science Week ans Präsidium übergeben und weiter am KIT beforscht. Ein Angebot für alle, die mitreden und mitgestalten wollen. Am 18.10. um 14 Uhr!
Alle Hintergründe zum Dialog
Wissenschaftlich, witzig, live! Die MAITHINK X-Wissenschaftler Dr. Jens Foell und Dr. Christian Scharun laden dich zu einer besonderen Ausgabe ihres Podcasts „Nerds at Work“ ein – live im Tollhaus. Freu dich auf knallharte Fakten, absurde Studien und eine gute Portion Humor. Eine unterhaltsame Mischung aus Psychologie, Klimawissen und Alltagsneugier – für alle, die gern mitdenken, mitlachen und mehr wissen wollen. Jetzt anmelden und am 18.10. um 20 Uhr dabei sein!
Zur Anmeldung für Nerds at Work
Science Slam, Kneipentour, Stadtführung oder Kartierungsworkshop: hier ist für alle etwas dabei.
Dein Programm
Forschung als gemeinsames Erlebnis für Groß und Klein!
Familienzeit planen
Bock auf Hackathons, VR-Games & dein eigenes Stadtmodell?
Angebote auschecken
Sichere dir ECTS-Punkte: Jetzt beim Studium Generale anmelden und Programm zusammenstellen.
Zum Pflicht- und Wahlangebot
Wissen erweitern, Neugier wecken und Teamgeist stärken. Für alle Schulformen von Klasse 2 bis 13.
Für Schulklassen
"Stadt der Zukunft" für wissenschaftlichen Nachwuchs und Forschende
Zum Fachprogramm
Experiences for international visitors and students.
View Program
Unsere Events in Gebärdensprache und barriefrefreie Locations
Erleben ohne Grenzen
Zukunftsgedanken schaffen Open Air Museum: in Kollaboration mit Stadt.Wand.Kunst Mannheim, der Kunstakademie Karlsruhe und dem Kulturbüro der Stadt entstehen zur Science Week im Stadtraum echte Kunstwerke. CZOLK und SULZER, Street Artists aus Karlsruhe, interpretieren das Thema "Stadt der Zukunft" in der Karlsruher Kriegsstraße mit dem Werk "Grün.Streifen" und Studierende der Akademie gestalten zwei Metalltore auf dem Campus Süd des KIT. Kunst trifft Wissenschaft und verschönert nebenbei kahle Wände. Habt ihr die Werke schon entdeckt?
Das Making-Of zum Werk in der KriegsstraßeBevor am 14. Oktober die KIT Science Week offiziell startet, könnt ihr schon Anfang Oktober beim Warm-Up ins Zukunftsfeeling eintauchen. Spielt knifflige Escape Games, schaut beim Tag der offenen Baustelle hinter die Kulissen einer Altbausanierung, erlebt die immersive Ausstellung DUO am Kronenplatz und genießt die Late Night Show "Stulle" beim Karlsruher Stadtfest. Wer Lust hat, schon vorab die Stadt von morgen zu entdecken, ist hier genau richtig. Alle Details findet ihr im Veranstaltungskalender.
Sciencetober einleuten und ins Warm-Up schnuppern
Die Konferenz "Connecting Urban Sustainability Labs" bringt bei der KIT Science Week Reallabore und Fachleute für nachhaltige Stadtentwicklung zusammen. Mit dabei: ein spezielles Programm für Young Researchers von Eucor und EPICUR. Auch interessierte Wissensdurstige sind eingeladen. Urbaner Wandel zum Mitdenken und Mitgestalten – organisiert von Prof. Barbara Engel und der Forschungsgruppe Stadtforschung am KIT.
Zum Programm der KIT Science Week Konferenz
Workshops, Science Slam, Vorträge oder Games – die KIT Science Week hat alles am Start, was neugierig macht und Spaß bringt. Und das Beste: Wer mitmacht, kann sich jetzt sogar ECTS-Punkte sichern! Wissen tanken, Zukunft mitgestalten, ganz nebenbei Schlüsselqualifikationen erwerben und das Punktekonto auffüllen – klingt gut? Hier findet ihr Infos zum Angebot des Studium Gernerale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) oder zum Angebot des House of Competence (HoC).
Jetzt Zusatzpunkte sichern und anmelden!